19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verständnis der lokalen Ventilation, zum Beispiel bei entzündlichen pulmonalen<br />

Erkrankungen, beitragen und somit auf der Basis von EIT-Daten eine Optimierung<br />

der Ventilation ermöglichen.<br />

• Monitoring perioperativer Ventilationsstörungen bei adipösen und nichtadipösen<br />

Patienten<br />

Untersuchung zur Etablierung der EIT zum Monitoring perioperativer Ventilationsstörungen<br />

bei adipösen und nicht-adipösen Patienten bei laparoskopischen<br />

Operationen.<br />

Bearbeiter: Dr. T. Meier, Dr. M. Großherr, Prof. Dr. H. Gehring<br />

Doktoranden: J. Karsten, A. Jedmowski<br />

Kooperation: Institut für Medizinische Informationstechnik, Helmholtz-Institut,<br />

RWTH Aachen<br />

• Elektrische Impedanztomograhie (EIT) zur Beurteilung der ventilierten<br />

Lunge<br />

Untersuchungen zur Entwicklung eines lungenprotektiven Beatmungskonzeptes,<br />

das gestützt auf eine Modellbildung der alveolären Lungenmechanik und basierend<br />

auf primär nichtinvasiven Messdaten (Pulsoxymetrie, Kapnometrie, elektrische<br />

Impedanztomographie (EIT)) selbstständig optimale Beatmungsparameter<br />

(Beatmungsdrücke, Atemfrequenz, Sauerstoff-Anteil im inspiratorischen Atemgas)<br />

ermittelt und eine lungenprotektive Beatmung durchführt. Die Untersuchungen erfolgen<br />

im Tierversuch.<br />

Bearbeiter: Dr. T. Meier, Dr. M. Großherr, Prof. Dr. H. Gehring<br />

Kooperation: Institut für Medizinische Informationstechnik, Helmholtz-Institut,<br />

RWTH Aachen<br />

Epidemiologie von Schmerzen<br />

Schwerpunktleitung: PD Dr. med. Dipl.-Psych. A. Roth-Isigkeit<br />

• Schmerz im Kindesalter<br />

In den Industrienationen ist jeder Dritte der erwachsenen Bevölkerung von chronischen<br />

Schmerzen betroffen. Durch chronische Schmerzen werden extrem hohe<br />

Kosten (Krankheitstage, Rentenbegehren, Arztbesuche, Produktionsausfälle) verursacht,<br />

die das bestehende Sozialsystem stark belasten.<br />

Über die Prävalenz von Schmerzen im Kindes- und Jugendalter gibt es in<br />

Deutschland gegenwärtig nur wenige Informationen. In diesem Projekt werden die<br />

Prävalenz und Merkmale von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen erhoben.<br />

Die Ergebnisse der von uns durchgeführten Pilotuntersuchungen zeigten, dass<br />

Schmerzerfahrungen bei Kindern und Jugendlichen allgemein häufig sind<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!