19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infektiologisch-nephrologische Untersuchungen zur Aktivierung von Granulozyten<br />

durch das im distalen Tubulus vorhandene Tamm-Horsfall-Protein (THP). Es<br />

werden mögliche Pathomechanismen in der körpereigenen Abwehr von bakteriellen<br />

Infektionen des Harntraktes untersucht. Es konnte dabei nachgewiesen<br />

werden, dass das THP bei der Aktivierung der Zellen eine Bedeutung hat.<br />

Die Progression von Nierenerkrankungen ist ein erhebliches Problem. Bislang gibt<br />

es wenige Ansätze zur Progressionshemmung von Nierenerkrankungen. In einem<br />

experimentellen Ansatz mittels humaner renaler Zellpopulationen wird der antiinflammatorische<br />

Einflus von CSE-Hemmern auf die Proliferation untersucht. Als<br />

Zelllinien kommen Tubulusepithel- und Mesangialzellen zum Einsatz.<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellen Untersuchungen zur Differenzierung<br />

embryonaler Stammzellen der Maus in renale Zelltypen dar. Embryonale Stamm<br />

(ES)-Zellen der Maus differenzieren in vitro spontan in ver- schiedene Zelltypen.<br />

Es konnten an Hand von immunhistochemischen-Färbungen sowie RT-PCR Analysen<br />

die Expression nierentypischer Markermoleküle nachgewiesen werden.<br />

Durch Applikation von Wachstumsfaktoren und definierten Matrixmolekülen soll<br />

die Differenzierung gerichtet erfolgen. Ferner werden mesenchymale Stammzellen<br />

aus dem Knochenmark sowie dem retroperitonealen Fettgewebe von Mäusen isoliert<br />

und immunologisch charakterisiert. Ziel ist es, eine definierte adulte Stammzell-Linie<br />

zu etablieren und die Proliferation zu optimieren. Die Stammzellen differenzieren<br />

u.a. in vitro in Chondrozyten. Ferner wird in einem weiteren Projekt der<br />

Einfluss des Transkriptionsfaktors Sox9 auf renale Differenzierungsvoränge untersucht.<br />

Dazu wird eine Sox9-knock out-Zelllinie im Vergleich mit einer nicht genetisch<br />

modifizierten Wildtyp-ES-Zelllinie hinsichtlich der Differenzierung in spezifische<br />

renale Zelltypen erforscht. Erste Untersuchungen zeigen, dass in der knockout-Linie<br />

keine glomerulären Strukturen detektiert werden können. Sox9 scheint<br />

eine Rolle bei der Kondensation mesenchymaler Zellen zuzukommen, die der Bildung<br />

der glomerulären Ringstrukturen in den ES-Zell-Kulturen vorausgeht. Ein<br />

anderes Teilprojekt beschäftigt sich mit der Charakterisierung Erythropoietinproduzierender<br />

Zellen in ES-Zell-Kulturen. Durch immunhistochemische Färbungen<br />

sowie Untersuchungen der spezifischen Gen- expression mittels RT-PCR und<br />

ELISA-Technik werden EPO-produzierende Zellen in ES-Zell-Kulturen charakterisiert.<br />

Durch Hypoxämie soll die Differenzierung der Stammzellen in diesem spezifischen<br />

Zelltyp induziert werden. In Kooperation mit anderen Abteilungen und auswärtigen<br />

Wissenschaftlern wird ferner die Differenzierung embryonaler Stammzellen<br />

in Chondrozyten untersucht.<br />

Klinische Forschung<br />

Die Arteriosklerose ist bei Niereninsuffizienz ein häufiges und gravierendes<br />

Problem. Es wird der Mikroinflammationsprozeß mittels sensitiver CRP-Messung<br />

durchgeführt. Der super-sensitive CRP-Test hat sich in der Kardiologie als<br />

hilfreicher Parameter zur Einschätzung des arteriosklerotischen Risikos bewährt.<br />

Im Bereich der Transplantation finden eine Reihe von z.T. <strong>mul</strong>tizentrischen<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!