19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus kommen auch<br />

Patienten aus Süddeutschland, insbesondere um unsere Expertise in Bezug auf<br />

Vaskulitiden einzuholen.<br />

Zusammen mit der Klinik für Orthopädie wird eine interdisziplinäre internistisch/<br />

orthopädische, rheumatologische Sprechstunde abgehalten. Die Poliklinik versieht<br />

den rheumatologischen Konsiliardienst für das gesamte <strong>Universitätsklinikum</strong>, für<br />

das Städtische Krankenhaus Lübeck Süd und für die Klinik am Forschungszentrum<br />

Borstel. Sie erfüllt weiterhin die Lehrverpflichtungen der Abteilung im<br />

Rahmen der gesamten Inneren Medizin, z.T. der Orthopädie (gemeinsame Vorlesung),<br />

sowie dem Querschnittsfach Infektiologie/Immunologie (Vorlesung Autoimmunität)<br />

und beteiligt sich regelmäßig an den internen Fortbildungen und Tagungen<br />

des Zentrums für Innere Medizin.<br />

Klinik für Innere Medizin, klinische Immunologie und Rheumatologie an der<br />

RKBB<br />

Die Abteilung ist ein überregionales Zentrum für die Diagnose und Therapie<br />

entzündlicher System- und Gelenkerkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

entzündlichen Systemerkrankungen, d.h. die Patienten leiden nicht nur an Störungen<br />

im Bereich des Bewegungsapparats, sondern auch anderer Organe wie Haut,<br />

Nervensystem, Niere, Auge, Atmungs- und Magen-Darm-Trakt. Etwa 40 % der<br />

stationären Behandlungsfälle entfallen auf Vaskulitiden, etwa 25 % auf Kollagenosen.<br />

Das Patientenklientel mit entzündlichen Systemerkrankungen weist einen<br />

weiterhin zunehmenden Anteil von diagnostisch unklaren oder therapieresistenten<br />

Patienten auf, die der Abteilung von auswärtigen Krankenhausabteilungen, u.a.<br />

auch aus verschiedenen Universitätskliniken, zugewiesen werden. Für Vaskulitiden<br />

hat sich das Einzugsgebiet auf ganz Deutschland erweitert. Die apparative<br />

Diagnostik an diesem sehr aufwendigen Klientel wird weitgehend in der eigenen<br />

Abteilung durchgeführt. Neben der sonographischen Diagnostik (Gelenk-/<br />

Weichteilsonographie, Abdomen-/ Thoraxsonographie, Schilddrüsensonographie,<br />

Farbdopplerecho-Kardiographie, B-Bild-/Duplexsonographie des peripheren Gefäßsystems)<br />

umfasst das abtei-lungsinterne Spektrum Gastroskopie, Koloskopie,<br />

Bronchoskopie, Lungenfunktion inkl. Ganzkörperplethysmographie, Langzeit-EKG<br />

und Langzeit-Blutdruckmessung. Es besteht eine Intensivüberwachungseinheit für<br />

maximal 4 Patienten, dieser Bereich wird neben der Intensivüberwachung für die<br />

Umkehrisolation immundefizienter Patienten genutzt. Die Abteilung versieht den<br />

internistischen Konsilardienst in der Orthopädischen Abteilung sowie die anderen<br />

Abteilungen der RKBB. Ein ausgedehnter telefonischer Konsiliardienst für niedergelassene<br />

Ärzte und Krankenhausabteilungen sowie hilfesuchenden Patienten<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet wird kooperativ von der Poliklinik des <strong>UKSH</strong>,<br />

Campus Lübeck, und der RKBB versehen. Zusätzlich werden eMail Anfragen von<br />

externen Ärzten, Krankenhausabteilungen und Patienten bearbeitet. Täglich<br />

stattfindende Patientenseminare zu verschiedenen Themenbereichen der Diagnostik<br />

und Therapie einschließlich diätetischer, physikalisch-krankengymnastischer<br />

und psychologischer Maßnahmen bei Vaskulitiden, Kollagenosen und<br />

Arthritiden komplettieren das Leistungsspektrum der Abteilung.<br />

467

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!