19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur lokalen, extrahepatischen Expression des C-reaktiven<br />

Proteins (CRP) am Beispiel der Atherosklerose und des Nierenzellkarzinoms<br />

Die Leber wurde lange als alleiniger Syntheseort von Akut-Phase-Proteinen wie<br />

dem CRP angesehen. Wir konnten kürzlich zeigen, dass auch Nierentubulusepithelzellen<br />

in vitro wie in vivo zu einer CRP-Expression und Sekretion in der<br />

Lage sind. Hier untersuchten wir lokale CRP-Synthese im Zusammenhang von<br />

Erhöhungen des Plasma-CRP bei atherosklerotischen Erkrankungen bzw. beim<br />

Nierenzellkarzinom. Methodik: real-time PCR, Immunhistochemie.<br />

Bearbeiter: Prof. jun. Dr. W. J. Jabs, Dr. M. Nitschke, Prof. Dr. J. Steinhoff<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

M. Behrensen, S. Stark<br />

Doktorandin: M. Knospe<br />

Kooperation: Dr. C. Doehn, Klinik für Urologie, Prof. Dr. C. Bartels, Klinik für<br />

Herzchirurgie, AK St. Georg, Hamburg<br />

Förerung: Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für Therapeutische<br />

Forschung, MSD-Forschungsstipendium „Urologie”<br />

Signifikanz einer Expression des C-reaktiven Proteins (CRP) in Nierentransplantaten<br />

Die Rolle des Nierentubulusepithels bei der Transplantatabstoßung ist noch unzureichend<br />

charakterisiert. In 100 Nierenbiopsaten von Transplantaten mit akuter<br />

Funktionsverschlechterung untersuchen wir die Expression epithelialer (CRP, E-<br />

Cadherin, ~ 2-Makroglobulin) vs. lymphozytärer (Perforin, Granzyme B, ~ E~ 7-<br />

Integrin) Aktivierungsmarker und korrelieren diese Ergebnisse zur Histologie und<br />

zum Outcome des Transplantates. Methodik: quantitative real-time PCR.<br />

Bearbeiter: Prof. jun. Dr. W. J. Jabs, Prof. Dr. J. Steinhoff, PD Dr. L. Fricke<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

A. Willemsen, S. Stark<br />

Kooperation: Dr. B. Lögering, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Prof. P.<br />

F. Halloran, MD PhD, Department of Medicin Division of Immunology<br />

and Nephrology, University of Alberta, Edmonton, Kanada<br />

Förderung: Roche Forschungsstipendium „Transplantationsmedizin“<br />

Projekte zur Stammzelldifferenzierung<br />

Projekt 1: Differenzierung embryonaler Stammzellen der Maus in renale Zelltypen<br />

Embryonale Stamm (ES)-Zellen der Maus differenzieren in vitro spontan in verschiedene<br />

Zelltypen. In diesem Projekt konnte an Hand von Immunhistochemischen-Färbungen<br />

sowie RT-PCR Analyse die Expression nierentypischer Markermoleküle<br />

nachgewiesen werden. Durch Applikation von Wachstumsfaktoren und<br />

definierten Matrixmolekülen soll die Differenzierung gerichtet erfolgen.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!