19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

k-ras auf die Expression des Vascular-Endothelial-Growth-Factor (VEGF) in kolorektalen<br />

Karzinomen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes “Cancer-Proteomics”<br />

wird in Zusammenarbeit mit dem Department of Oncology and Pathology<br />

des Karolinska-Instituts Stockholm, Schweden, und dem National Cancer Institut,<br />

Washington/Bethesda, USA, die Charakterisierung der Proteinexpression in<br />

humanen kolorektalen Karzinomen mittels 2-dimensionaler Gelelektrophorese (2-<br />

DE) durchgeführt.<br />

Kooperation: Prof. Dr. G. Auer, Unit of Cancer Proteomics, Department of Pathology<br />

and Oncology, Cancer Center Karolinska (CCK),<br />

Karolinska-Institute and Hospital (Stockholm, Schweden), Prof.<br />

Dr. H. Jörnvall, Institute of Medical Biochemistry and Biophysics,<br />

Karolinska Institute and Hospital (Stockholm, Schweden), Prof.<br />

Dr. Th. Ried, Division of Clinical Sciences, Department of Genetics,<br />

National Cancer Institute (Washington, Bethesda, USA),<br />

Prof. Dr. G. Sczakiel, Institut für Molekulare Medizin<br />

Arbeitsgruppe Biomaterialien<br />

Narbenbrüche werden oft mittels alloplastischen Netzmaterials verschlossen. In<br />

einem Zellkultur-Modell wird der Einfluss von verschiedenen Kunststoff-Netzen auf<br />

humane Fibroblasten bzw. Monozyten im Hinblick auf Zellproliferation, Apoptose<br />

sowie Expression von Adhäsionsmolekülen und Integrinen evaluiert. Analog wird<br />

der Einfluss von Gefäßprothesen auf humane Zellen untersucht.<br />

Bestimmte elektromagnetische Strahlung (schwebende Magnetwellen) können eine<br />

biologische Wirkung auf Zellen haben. Wir testen verschiedene Frequenzfenster<br />

auf ihren Einfluss auf das Wachstum humaner Zellen und untersuchen ihre<br />

molekularen Wirkungen.<br />

Durch Isolierung und Nutzbarmachung von Endothelvorläuferzellen und einer<br />

Fibrinpräparation aus peripherem Blut soll ein autologer bioartifizieller Gefäßersatz<br />

generiert werden. Nach der Optimierung der Besiedlungstechnik wird die besiedelte<br />

Matrix in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Klinische Pharmakologie der<br />

Medizinischen Hochschule Hannover in vitro charakterisiert zur Vorbereitung der<br />

weiteren Testung im Großtiermodell.<br />

Kooperation: Fa. Graviton GmbH, Berlin, PD Dr. T. Wedel, Institut für Anatomie,<br />

PD Dr. B. Lindner, Laborgruppe Biophysik, Forschungszentrum<br />

Borstel, PD Dr. P. Schlenke, Institut für Immunologie und<br />

Transfusionsmedizin, PD Dr. D. Tsikas, Klinische Pharmakologie,<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Gastwissenschaftler im Forschungslabor<br />

Dr. J. Liu, Department of Surgical Oncology, First Affiliated Hospital, Zhejiang<br />

Medical University, Hangzhou, VR China<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!