19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lamprecht, Peter, Dr. med.<br />

Pathogenetische Bedeutung CD28- T-Zellen bei der Wegenerschen Granulomatose.<br />

13. 01. 2004 - Innere Medizin<br />

Lange, Christoph, Dr. med.<br />

Immunrekonstitution bei chronischer Infektion mit dem humanen-Immundefizienz-<br />

Virus-1 (HIV-1). Effekt antiretroviraler Therapien und Charakterisierung virusspezifischer<br />

CD8+ T-Lymphozyten.<br />

07. 12. 2004 – Innere Medizin<br />

Rambold, Holger, Dr. med.<br />

Binokuläre Augenbewegungskontrolle. Modell physiologischer und pathologischer<br />

Interaktion sensomotorischer Systeme.<br />

22. 04. 2004 - Klinische Neurophysiologie<br />

Rotter, Nicole, Dr. med.<br />

Tissue Engeneering von Knorpelgewebe und respiratorischem Epithel für die<br />

rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Experimentelle Analyse praxisrelevanter Parameter.<br />

23. 11. 2004 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Schütt, Morten, Dr. med.<br />

Untersuchungen zur Beeinflussung des Insulinsignals auf zellulärer Ebene.<br />

19. 10. 2004 – Innere Medizin<br />

Schultes, Bernd, Dr. med.<br />

Hypoglykämie. Endokrine und neuro-kognitive Reaktionen.<br />

20. 01. 2004 - Innere Medizin<br />

Schumacher, Jan, Dr. med.<br />

Sekundäre Flüssigkeitsverschiebungen unter den Bedingungen von Blutverlust<br />

und Volumenersatz.<br />

03. 06. 2004 - Anästhesiologie<br />

Wagner, Hans-Joachim, Dr. med.<br />

Die molekulare und serologische Diagnostik Epstein-Barr Virus-assozierter Erkrankungen<br />

im peripheren Blut.<br />

08. 07. 2004 - Kinder- und Jugendmedizin<br />

Weiss, Jürgen, Dr. med.<br />

Bedeutung von hypophysären und ovariellen GnRH-Rezeptoren für die Pathophysiologie<br />

und Therapie des Syndroms der Polyzystischen Ovarien.<br />

10. 02. 2004 - Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

534

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!