19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antidepressivum Opipramol<br />

Die medikamentöse Vorbereitung des Patienten auf die Narkose geschieht durch<br />

die Gabe eines angstlösenden Medikamentes. Die dabei weit verbreitet eingesetzten<br />

Benzodiazepine können nicht alle Erwartungen an diese Medikation erfüllen.<br />

In einem Projekt wurde daher das Antidepressivum Opipramol in zwei Stufen<br />

á 100mg und á 150 mg für die abendliche Prämedikation evaluiert. Es kamen<br />

dabei psychologische Befragungsmethoden zur Anwendung, die nach der Operation<br />

eingesetzt werden.<br />

Bearbeiter: PD Dr. K. Gerlach, Prof. Dr. M. Hüppe<br />

Therapie toxisch belasteter Personen<br />

Für die Therapie toxisch belasteter Personen existieren bislang unterschiedliche<br />

Einzelinterventionen, die in ihrer Komplexität eines Gesamtbehandlungskonzeptes<br />

bislang nicht geprüft sind. In Kooperation mit einem Facharzt für HNO und Umweltmedizin<br />

wurde eine kontrollierte Therapiestudie (RCT) zum Wirksamkeitsnachweis<br />

einer komplexen Detoxifikationstherapie bei toxisch belasteten Personen<br />

durchgeführt. Das Projekt wird durch Mittel des Bundesministeriums für Gesundheit<br />

(BMG) finanziert.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. M. Hüppe, Dipl.-Psych. Jochen Müller<br />

Kooperation: Universität Würzburg<br />

Schmerztherapie<br />

In verschiedenen Schmerzkliniken der Bundesrepublik Deutschland werden Daten<br />

zur Qualitätssicherung mittels QUAST erhoben. Diese Daten werden in Lübeck<br />

gesammelt und ausgewertet.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. M. Hüppe<br />

Kooperation: Abteilung für Schmerztherapie der BG-Kliniken Bergmannsheil in<br />

Bochum<br />

Mainzer Stadienmodell<br />

Aufbauend auf der Publikation von Hüppe et al. (2001) untersucht das Projekt, ob<br />

das Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung für unterschiedliche<br />

Schmerzsyndrome gleichermaßen valide ist.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. M. Hüppe<br />

Kooperation: Abteilung für Schmerztherapie der BG-Kliniken Bergmannsheil in<br />

Bochum<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!