19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

publiziert und beachtet wurden. Die gesamte Thematik der Haut-Weichgewebsinfektionen<br />

wurde in einem Buchprojekt zusammengefasst, das im Uni-med Verlag<br />

Bremen in der 2. Auflage 2004 erschienen ist. Diese Publikation wurde im nationalen<br />

Bereich sehr gelobt und gibt derzeit sicherlich den Standard des praktischen<br />

Wissens auf diesem Gebiet wieder. Es ist eine englische Übersetzung des Buchprojektes<br />

geplant. Zur Zeit läuft eine prospektive Studie zur Validierung eines<br />

Score-Systems.<br />

Im Bereich der Sepsis hat sich in den letzten Jahren zunehmen herauskristallisiert,<br />

dass die Gerinnung einen ganz wesentlichen Stellenwert bei der Sepsiserkrankung<br />

hat. Hierzu hat die Klinik mehrere internationale Studien unterstützt. Zur Zeit<br />

laufen zwei international <strong>mul</strong>tizentrische Studien zum Einsatz des aktivierten Protein<br />

C (XIGRIS). Die Klinik gehört bzgl. des Patientenaufkommens innerhalb der<br />

Studie zu den führenden drei Studienzentren.<br />

Für den Bereich der Peritonitis erschienen mehrere Publikationen, die sich mit der<br />

postoperativen Peritonitis sowie dem Management bei Anastomoseninsuffizienz<br />

nach tiefer anteriorer Rektumresektion beschäftigen. Für dieses Thema ist es gelungen,<br />

auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2003 den<br />

Vortrag im Rahmen der „State of the art“-Sitzung zu erhalten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Peritonitis-Forschung liegt in der Evaluation verschiedener<br />

Spüllösungen in der Behandlung der Bauchfellentzündung. In tierexperimentellen<br />

Studien wurde ein Vorteil für Polyhexamidlösung gefunden. Eine<br />

Studie zur Anwendung des Polyhexamids bei der Peritonitis ist im Stadium der Initiierung.<br />

Weiterhin wird das Krankengut mit einer MRSA-Infektion ausgewertet. Eine Publikation<br />

der Daten in einem internationlen Journal ist in Vorbereitung.<br />

Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist weiterhin der Schwerpunkt<br />

das colitis-ulcerosa-assoziierte Carcinom. In diesem Bereich wird weiterhin<br />

eine intensive Forschung betrieben, die sich auf die Zellkernveränderungen in der<br />

frühen Entwicklungsphase der Tumoren bezieht.<br />

Arbeitsgruppe Qualitätssicherung<br />

Nach der Einführung von Dokumentationsassistenten zur Entlastung der ärztlichen<br />

Arbeitskräfte wurde auch die interne Qualitätssicherung umgestellt. Es muss evaluiert<br />

werden, ob sich allein durch die Änderung des Datenerhebungsmodus Veränderungen<br />

in der Statistik von qualitätsrelevanten Daten ergeben.<br />

Die interne Qualitätssicherung soll im Rahmen weiterer Rationalisierung künftig<br />

durch die Zusammenführung von Daten aus anderen Systemen automatisch generiert<br />

werden. Damit kann die Anzahl von sinnlos redundant erhobener Daten erheblich<br />

gesenkt werden. Hierzu muss eine bessere Vernetzung der bestehenden<br />

Systeme erfolgen. Lediglich die Daten für die externe Qualitätssicherung müssen<br />

gesondert erhoben werden.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!