19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: PD Dr. A. Giese, Dr. R. Kranz<br />

Kooperation: Dr. C. Koch, Institut für Radiologie, Neuroradiologie<br />

Die Rolle der DNA-Topologie und Chromatinstruktur in der DNA-Bindung<br />

und trans-skriptionalen Aktivierung durch das Tumorsupressionsgen p53<br />

Über eine spezifische sequenzabhängige Bindung des Transskriptionsfaktors p53<br />

an Target-strukturen bestimmter Promotoren existiert offenbar auch eine Abhängigkeit<br />

der DNA-Bindung dieses Faktors an dreidimensionale Konformationen<br />

bestimmter Promotorelemente. Dieses neuartige Regulationsprinzip scheint für die<br />

Regulation einer großen Zahl von Targetgenen zuzutreffen und wurde erstmals<br />

von unserer Arbeitsgruppe beschrieben. Gegenstand der Untersuchung ist eine<br />

differentielle Regulation, z.B. proapoptotischer oder antiapoptotischer Targetgene<br />

durch bestimmte Chromatinkonformationen.<br />

Bearbeiter: E. Kim, PhD<br />

Kooperation: Prof. Dr. W. Deppert, Heinrich-Pette-Institut Hamburg<br />

Einfluss des Tumorsuppressorgens p53 auf die Pathogenese neurodegenerativer<br />

Erkrankungen: direkte Bindung von p53 an ungewöhnliche DNA-<br />

Struktur bestehend aus CTG-Repeat in vitro und in vivo<br />

Unsere Arbeitsgruppe konnte erstmals zeigen, dass der Transduktionsfaktor und<br />

Tumorsupressorgen p53 an sogenannte Trinukleotid-Repeats (TNA) bindet und<br />

das möglicherweise aus dieser Bindung eine Regulation abhängiger Targetgene<br />

resultiert, z.B. in proapoptotischen Targetgenen. Diese Beobachtungen wurden<br />

ursprünglich vor einem onkologischen Hintergrund gemacht, allerdings kann<br />

TNA-Repeat-Expansionen ebenfalls in verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen<br />

gefunden werden. Dieses Projekt beschäftigt sich nun mit der Fragestellung,<br />

ob neuronale Apoptose unter einer p53-abhängigen Regulation in Abhängigkeit<br />

der CNR-Menge möglich ist.<br />

Bearbeiter: E. Kim PhD<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: E. Pawlak<br />

Kooperation: PD Dr. C. Zühlke, Institut für Humangenetik, Prof. Dr. C. Klein,<br />

Klinik für Neurologie<br />

Förderung: Forschungsschwerpunkt Bewegungsstörung, <strong>UKSH</strong>, Campus Lübeck<br />

354

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!