19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilprojekt 1: Glukose und alternative Energiesubstrate als Modulator von<br />

Appetit und Nahrungsaufnahme<br />

In Projekt 1 steht die Modulation von Appetit und Nahrungsaufnahme durch Glukose<br />

sowie alternative Energiesubstrate im Mittelpunkt. Folgende Fragen werden<br />

in Humanexperimenten untersucht: 1. Steigert ein akuter zerebraler Glukosemangel<br />

die Nahrungsaufnahme? 2. Wird die hypoglykämische Sti<strong>mul</strong>ation der<br />

Nahrungsaufnahme durch die vermehrte Bereitstellung alternativer Energiesubstrate<br />

reduziert? 3. Sind Appetit und Nahrungsaufnahme durch Plasmaglukose-Veränderungen<br />

im physiologischen Bereich beeinflussbar? 4. Wie unterscheiden<br />

sich die Effekte auf Appetit und Nahrungsaufnahme nach parenteraler<br />

versus enteraler Glukosezufuhr? 4. Wie unterscheiden sich die Effekte parenteraler<br />

Energiezufuhr in Form von Glukose versus Fett in Bezug auf Appetit und<br />

Nahrungsaufnahme? 5. Welche Rolle spielt die Zeitkomponente bei der Energiezufuhr<br />

in Bezug auf Appetit und Nahrungsaufnahme? Die Beantwortung dieser in<br />

dem Projekt bearbeiteten Fragen gewährt neue Einblicke in die Regulation der<br />

Nahrungsaufnahme beim Menschen und kann somit zu einem erweiterten Verständnis<br />

der Pathogenese der Adipositas sowie des Metabolischem Syndrom<br />

führen.<br />

Bearbeiter: PD Dr. B. Schultes, M. Hallschmid<br />

Kooperation: Institut für Neuroendokrinologie<br />

Teilprojekt 2: Die Rolle des Gehirncorticosteroid-Feedbacks für die Glukoseregulation<br />

Das Limbisch-Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-(LHPA) System spielt<br />

eine herausragende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gehirnglukose. Es sichert<br />

die bedarfsgerechte Glukoseversorgung des Gehirns, indem es die Allokation von<br />

Energie zwischen Gehirn und peripherem Speichergewebe reguliert. Die Aktivität<br />

des LHPA-Systems unterliegt einer Feedbackkontrolle durch hoch- und niedrigaffine<br />

Gehirn-Corticosteroid-Rezeptoren, die den limbischen Mineralo-(MR) und<br />

Glucocorticoid-Rezeptoren (GR) entsprechen. Cortisol bindet als Ligand an diese<br />

Rezeptoren. Die Cortisol-gebundenen MR und GR bilden Homo- und Heterodimere,<br />

die das Gehirncorticosteroid-Feedback vermitteln und so die Aktivität des<br />

LHPA-Systems regeln. Im vorliegenden Projekt soll das Gehirncorticosteroid-Feedback<br />

mit Hilfe eines mathematischen Modells nicht-invasiv bestimmt werden.<br />

Mit Hilfe dieser Parameterschätzverfahren können Konzentrations-Zeit- Kinetiken<br />

für Cortisol analysiert werden, die im klinisch experimentellen Teil des Projektes<br />

durch CRH-Tests gewonnen werden. Das Parameterschätzverfahren liefert<br />

als Ergebnis Parameter, die das Gehirncorticosteroid-Feedback von MR und GR<br />

beschreiben.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. A. Peters, Prof. Dr. H. L. Fehm<br />

Kooperation: Prof. Dr. J. Prestin, Institut für Mathematik<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!