19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuroendokrinologische Veränderungen nach einer störungsspezifischen<br />

Psychotherapie der primären Insomnie<br />

Untersucht wird der Zusammenhang zwischen Therapie der Schlafstörung und<br />

Veränderungen auf neuroendokriner Ebene.<br />

Bearbeiter: Dr. J. Backhaus, U. Tietz, Dr. H. Heiling, Dr. U. v. Eitzen, Dr. K.<br />

Junghanns<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: J. Chwalko, A. Schlagelambers, M. Andrew<br />

Kooperation: Prof. Dr. J. Born, Institut für Neuroendokrinologie<br />

Förderung: DFG<br />

Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer 3-wöchigen Behandlung<br />

mit Zopiclon versus Placebo kombiniert mit einer 6-wöchigen psychotherapeutischen<br />

Kurzzeittherapie bei Patienten mit primärer Insomnie<br />

Bei Patienten mit primärer Insomnie wird die kurz- und langfristige Wirksamkeit<br />

einer Kombinationsbehandlung (medikamentös und nicht-medikamentös) untersucht.<br />

Dabei wird davon ausgegangen, dass durch das Hypnotikum der Schlaf<br />

schnell verbessert wird und die Therapiewirkung langfristig durch die nichtmedikamentösen<br />

Methoden auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Basis stabilisiert<br />

werden.<br />

Bearbeiter: Dr. J. Backhaus, Dr. K. Junghanns, I. Kunde, R. Horbach, U.<br />

Tietz, Dr. M. Küther, B. Adam, Dr. H. Heiling, Dr. v. Eitzen, Prof.<br />

Dr. F. Hohagen<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: J. Chwalko, A. Schlagelambers, M. Andrew<br />

Förderung: AVENTIS<br />

Behandlung primärer Insomnien in der Hausarztpraxis: Wirksamkeit einer<br />

Kurzzeitbehandlung mit Lormetazepam versus einer Kombinationstherapie<br />

aus Lormetazepam und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Selbsthilfeprogramm<br />

Die Studie überprüft die Effektivität der Insomniebehandlung in der Hausarztpraxis:<br />

der Standardbehandlung mit einem Hypnotikum wird eine Kombinations-<br />

Behandlung gegenüber gestellt, bei der der Patient ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches<br />

Selbsthilfemanual mit 6 Therapiebausteinen in 6 Wochen selbstständig<br />

durcharbeitet. Die Hausärzte sind zuvor für diese Therapie geschult worden, so<br />

dass sie in Form von Kurzberatungen den Patienten zur Seite stehen können.<br />

Bearbeiter: Dr. J. Backhaus, Dr. K. Junghanns, R. Horbach, Dr. M. Küther, B.<br />

Adam, I. Katofsky, Prof. Dr. F. Hohagen<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: J. Chwalko, A. Schlagelambers, M. Andrew<br />

Förderung: Schering AG<br />

444

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!