19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrittmachertätigkeit bei Vorliegen von Obstruktionen nachgewiesen werden.<br />

Bearbeiter: PD. Dr. W. Sigge<br />

Kooperation: Prof. Dr. C. Basar-Eroglu, Universität Bremen<br />

Bestimmung der zellulären Schädigung des Nierenparenchyms bei tierexperimentell<br />

gesetzten Ureterobstruktionen<br />

In einem Tierexperiment an wenige Monate alten Hausschweinen wurde einseitig<br />

am Ureterabgang für die Dauer von einer bzw. vier Wochen Ureterabgangsstenosen<br />

gesetzt. Die Auswirkungen der so gesetzten proximalen Ureterobstruktionen<br />

auf das Nierenparenchym und die Weite des Hohlsystems wurden histologisch<br />

und immunhistochemisch untersucht.<br />

Bearbeiter: PD. Dr. W. Sigge<br />

Doktorandin: L. Meiser<br />

Kooperation: Dr. S. Krüger, Institut für Pathologie<br />

Zur Ätiologie, Klinik und Therapie von Ureterostiumstenosen<br />

Eine größere Zahl asservierter tiefgefrorener Resektionspräparate von kindlichen<br />

Ureterostiumstenosen liegt zur Durchführung histochemischer Untersuchungen<br />

bzgl. der Innervierung des oberen Harntraktes vor. Teilweise wurde an den Präparaten<br />

die Möglichkeit einer Dilatationsbehandlung der Ureterostiumstenosen experimentell<br />

untersucht.<br />

Bearbeiter: PD. Dr. W. Sigge, Dr. K. Tafazzoli-Lari<br />

Kooperation: PD Dr. T. Wedel, Institut für Anatomie<br />

Laparoskopisch assistierter percutaner Verschluss kindlicher Leistenbrüche<br />

- eine prospektiv randomiierte Studie<br />

Bearbeiter: Dr. M. Kaiser, Prof. Dr. L. Wessel<br />

Doktorandin: M. Gosciniak<br />

Kooperation: Dipl. Sta. G. Dahmen, Institut für Biometrie und Statistik<br />

Darminnervation in Fällen von kongenitaler intestinaler Atresie oder Stenose<br />

beim Menschen<br />

Die Ausprägung der zellulären und azellulären nervalen Plexus des präatretischen<br />

hypertrophen Blindsackes ebenso wie des postatretischen, initial hypoplastisch<br />

ausgebildeten Darmsegmentes wird mit histochemischen, immunhistochemischen<br />

und elektronenmikroskopischen Verfahren untersucht.<br />

Bearbeiter: PD Dr. W. Sigge, Dr. K. Tafazzoli-Lari<br />

Kooperation: PD Dr. T. Wedel, Prof. Dr. J. Westermann, Institut für Anatomie<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!