19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

differenziert, die abhängig von der Variation von bspw. Frequenz und Komplexität<br />

der Bewegung oder auch von Arbeitsgedächtnis aktiviert werden.<br />

Bearbeiter: PD Dr. M. Nitschke, Prof. Dr. F. Binkofski, Prof. Dr. W. Heide,<br />

Dipl. Ing. C. Erdmann, Prof. Dr. D. Kömpf<br />

Doktoranden: Stavrou, T. Arp, K. Ludwig, G. Vassiliew<br />

Kooperation: Prof. Dr. D. Petersen (Neuroradiologie), Dr. U. Melchert (Radiologie),<br />

Dr. M. Rijntjes (Neurologie, Hamburg).<br />

Funktionelle und strukturelle Veränderungen des ZNS bei Patienten mit<br />

genetisch determinierten spinocerebellären Ataxien<br />

In diesem Projekt wird mittels der funktionellen und strukturellen Kernspintomographie<br />

nach Veränderungen der grauen und weißen Substanz sowie nach<br />

Veränderungen der neuronalen Aktivität bei Patienten mit genetisch determinierten<br />

spinozerebellären Ataxien geforscht. Eine besondere Rolle nimmt die Gruppe<br />

der Patienten mit SCA 17 ein.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. F. Binkofski, PD Dr. M. Nitschke, PD Dr. C. Klein, Prof.<br />

Dr. G. Seidel, Dr. K. Hedrich, Dr. J. Hagenah, Dr. K. Lasek<br />

Doktorand: J. Riesel<br />

Kooperation: Prof. Dr. A. Rolfs, Dr. A. Wolters, Dr. U. Walter (Neurologie<br />

Rostock), PD Dr. C. Zühlke (Humangenetik Lübeck)<br />

Förderung: Forschungsförderung der Universität<br />

Sensomotorik und Kognition: Neuropsychologie der Wahrnehmung, der<br />

Gedächtnisbildung und des Schmerzes<br />

Verarbeitung von nicht bewusst unterscheidbaren visuellen Reizen<br />

Einfache Formen werden dadurch ununterscheidbar, dass sie kurz dargeboten<br />

und von einem folgenden Reiz "maskiert" werden. Untersucht wird die Wirkung<br />

dieser Reize auf folgende Prozesse: in ihrem genauen Zeitverlauf mittels<br />

EEG-Potentialen, in ihrer genauen Lokalisation mittels funktioneller Magnetresonanztomographie<br />

und in ihrer bahnenden oder hemmenden Qualität mittels<br />

transkranieller Magnetsti<strong>mul</strong>ation<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. R. Verleger, Prof. Dr. P. Jaœkowski, Prof. Dr. F.<br />

Binkofski, Dr. S. Lang, Dipl.-Psych. S. Kraft, Dipl.-Psych. A.<br />

Sprenger<br />

Doktoranden: T. Ewers, S. Gebauer, S. Görgen, T. Kötter<br />

Kooperation: Dr. C. Büchel, Dipl.-Psych. T. Wolbers (Neurologie, UKE), Prof.<br />

Dr. H. Siebner (Neurologie, CAU), Dr. R. van der Lubbe (Universität<br />

Utrecht)<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: M. Fritzmannova, E. Schoell<br />

Förderung: DFG (Ve 110/7-4; Ve 110/13-1), Universität Lübeck<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!