19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problembeschreibung auch mögliche Lösungsansätze für die „Schnittstelle<br />

ambulante-stationäre Versorgung“ gesucht.<br />

Kooperation: Universität Frankfurt/M, Allgemeinmedizinischer Qualitätszirkel<br />

Lungenphysiologie<br />

Schwerpunktleitung: PD Dr. C. Stamme<br />

Pulmonaler Surfactant stellt das physiologische Medium, in dem das Immunsystem<br />

der Lunge auf die kontinuierliche Antigenexposition durch Pathogene,<br />

Allergene und Schadstoffe trifft. • Surfactant reduziert in seiner biophysikalischen<br />

Funktion die Oberflächenspannung der alveolären Luft/Flüssigkeitsgrenzschicht.<br />

Eine weitere Hauptfunktion in der Lungenhomöostase hat Surfactant durch zentrale<br />

Modulationen der angeborenen pulmonalen Immunantwort. Die pulmonalen<br />

Collectine Surfactantprotein (SP)-A und SP-D vermitteln als ‚pattern recognition<br />

molecules' zahlreiche Immunfunktionen in vitro und in vivo. • SP-A und SP-D sti<strong>mul</strong>ieren<br />

Phagozytose und Chemotaxis und regulieren die Zytokinproduktion<br />

immunkompetenter Zellen. SP-A-defiziente Mäuse zeigen gegenüber pulmonalen<br />

Infektionen mit bakteriellen und viralen Pathogenen eine gesteigerte pulmonale<br />

Entzündungsreaktion, die durch exogene SP-A Substitution korrigiert werden<br />

kann.<br />

Es ist daher davon auszugehen, dass reduzierte pulmonale Collectin Konzentrationen,<br />

wie bei zahlreichen humanen Lungenerkrankungen (Akutes Lungenversagen,<br />

virale/bakterielle Pneumonie, bronchopulmonale Dysplasie des Neonaten)<br />

beschrieben, das Risiko einer pulmonalen Infektion und deren möglicher Progression<br />

in vivo deutlich erhöhen. Die Collectin-spezifischen Mechanismen von<br />

Antigenbindung und Entzündungsreduktion durch immunkompetente Zellen sind<br />

nur teilweise bekannt.<br />

Der seit 2001 von der DFG geförderte Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich<br />

mit der Collectin-spezifischen Regulation der angeborenen pulmonalen Immunantwort<br />

unter pathophysiologischen und physiologischen Bedingungen. Untersucht<br />

werden funktionelle Bedeutung und zell- und molekularbiologisch beteiligte Mechanismen<br />

der Collectin-vermittelten anti-inflammatorischen Modulation der Lungenimmunität.<br />

Kooperation: Med. Klinik III, Dept Cell Biology, Duke Univerisity Medical Center,<br />

NC, USA, Dept Anatomy and Cell Biology, University of Iowa,<br />

USA, Abt. Immunchemie und Biochemische Mikrobiologie, Forschungszentrum<br />

Borstel, Abt. Immunologie und Zellbiologie, Forschungszentrum<br />

Borstel, Institut für Mikrobiologie und Hygiene,<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Charité, Humboldt Universität Berlin<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!