19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Hauptschlagader und den Gefäßen an Hals, Armen und Beinen durchgeführt.<br />

Hierbei wurden sowohl etablierte konventionelle Verfahren als auch die neuen<br />

minimal-invasiven Verfahren angewandt.<br />

Chirurgisch Intensivstation<br />

Die chirurgische Intensivstation umfasst 15 Beatmungsplätze und 6 Intermediate<br />

Care Betten mit modernster Ausstattung. Im Jahr 2004 wurden neue Behandlungsalgorithmen<br />

umgesetzt, die nachweislich die Sterblichkeit und Morbidität<br />

reduzieren (Einstellung des Blutzuckers auf Normalwerte unter engmaschiger<br />

Kontrolle der Blutzuckerwerte, Steigerung des Anteils enteral ernährter Patienten<br />

um ca. 20%, Umsetzung der Guidelines der Sepsis Survey Campaign der European<br />

Society of Intensive Care Medicine einschließlich Therapie mit Drotecogin<br />

alpha, Intensivierung der Physiotherapie).<br />

Der Anteil analgosedierter Patienten unter den Beatmungspatienten konnte deutlich<br />

gesenkt werden mit dem Effekt des vermehrten Einsatzes schonender und<br />

assistierter Beatmungsformen, verbunden mit einer Kosteneinsparung bei Analgosedativa.<br />

Die non-invasive Beatmung wurde als fester Bestandteil unseres Therapierepertoires<br />

integriert.<br />

Chirurgische Hochschulambulanz • Aufnahmebüro • Notaufnahme<br />

Die Chirurgische Hochschulambulanz stellt mit ihren angeschlossenen Bereichen<br />

Ambulanz und Liegendaufnahme die Schnittstelle zwischen der Klinik für Chirurgie<br />

und allen anderen Bereichen innerhalb der Klinik und außerhalb dar. In ihre Zuständigkeit<br />

fallen die allgemeinchirurgische Sprechstunde ebenso wie die Spezialsprechstunden.<br />

Alle im Hause vertretenen chirurgischen Spezialgebiete setzen<br />

sich hier zu festen Terminen oder nach Bedarf auf einem hohen Kompetenzniveau<br />

mit allen chirurgischen Krankheitsbildern auseinander.<br />

Spezialisten aus den chirurgischen Gebieten und auch aus jeder anderen Fachdisziplin<br />

der Universitätsklinik können jederzeit hinzugezogen werden. Deshalb ist<br />

es uns in der Chirurgischen Hochschulambulanz in der Regel möglich, innerhalb<br />

kurzer Zeit auch komplexe, fachübergreifende Probleme zu lösen und einen<br />

Therapieplan zu erstellen.<br />

In der interdisziplinären Notaufnahme wurden 2003 und 2004 insgesamt 22845<br />

Patienten behandelt, davon wurden 3026 notfallmäßig chirurgisch stationär aufgenommen.<br />

Neben schneller und effektiver Diagnostik wird ein Hauptaugenmerk<br />

auf die Patientenführung und Aufklärung gelegt, einhergehend mit enger Kooperation<br />

mit Kollegen der anderen Fächer und einer guten Kommunikation mit den<br />

zuweisenden Allgemein- und Fachärzten.<br />

Im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe werden Leitlinien und Qualitätskriterien<br />

für die Behandlung von Patienten mit akutem Abdomen, akuten Gefäßverschlüssen<br />

und Extremitätenfrakturen erarbeitet und in den Behandlungsablauf<br />

integriert. Ziel ist eine effektive, schnelle Patientenversorgung, die den Patienten<br />

selbst mit einbezieht.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!