19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endokrinologie des Metabolischen Syndroms und assoziierter Erkrankungen<br />

Untersuchung von Cortisol-, Laktat- und VEGF-Spiegeln bei Patienten mit<br />

obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) vor und nach CPAP-Therapie<br />

Vergleich der Glukoseregulation von Gehirn und Skelettmuskel mittels<br />

31 P-Magnetresonanz-Spektroskopie<br />

Neuroendokrine Regulation des Schlafs unter besonderer Berücksichtigung<br />

von altersassoziierten Störungen<br />

Exogene Hemmung der pathologisch aktivierten Hypothalamus- Hypophysen-Nebennieren-Achse<br />

Neuroendokrine Störungen bei kritisch Kranken<br />

Neuroendokrine Effekte von Melatonin<br />

Psychoneuroendokrine Wirkungen von intranasalen Neuropeptiden wie<br />

Vasopressin, GHRH, LHRH und ANP<br />

Hämatologie<br />

Experimentelle Forschungsschwerpunkte waren Untersuchungen zur Tumorangiogenese<br />

sowohl auf der Stammzellebene wie auch im Tierversuch mit verschiedenen<br />

Therapiemodellen menschlicher Tumore. Klinisch wurden mehrere pharmakologische<br />

Untersuchungen und von uns geleitete Hyperthermiestudien durchgeführt<br />

und an mehr als 20 <strong>mul</strong>tizentrischen Therapiestudien teilgenommen.<br />

Gastroenterologie<br />

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

In mehreren Projekten wird die Rolle von Enterozyten als antigen-präsentierende<br />

Zellen in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen untersucht.<br />

Gegenstand der Untersuchungen sind insbesondere Analysen der Modulation des<br />

intrazellulären Antigentransports, die an verschiedenen Mausmodellen, and<br />

intestinalen Zelllinien und in vivo an humanen Enterozyten vorgenommen werden.<br />

Methodisch kommen dabei immunelektronen-mikroskopische, immunhistochemische<br />

und molekularbiologische Untersuchungstechniken zum Einsatz.<br />

Zur Verlaufsbeurteilung und Erkennung frühzeitiger Rezidive unter einer bestimmten<br />

medikamentösen Therapie werden verschiedene serologische (ASCA,<br />

ANCA), fäkale (Calprotektion) und dopplersonographische Parameter in Beziehung<br />

gesetzt. Der Bereich ist an vier laufenden Multicenterstudien zur Therapie des<br />

M. Crohn und der Colitis ulcerosa beteiligt.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!