19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufungen • Ehrungen • Mitgliedschaften • Preise<br />

Mitgliedschaften<br />

Ärzte für die Dritte Welt (Gille) • British Association for Osteopathology, BAO<br />

(Benthien) • Bund Deutscher Chirurgen, BDC (Boos) • Bundesverband deutscher<br />

Orthopäden, BVO (Benthien) • Dt. Ges. für Orthopädie und orthopädische<br />

Chirurgie (Behrens, Benthien, Boos, Gille, Russlies) • Deutscher Ärztinnenbund,<br />

DÄB (Behnke) • Deutsche Ehlers-Danlos Initiative e. V. (Behrens, Martinez-<br />

Schramm) • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. (Behnke) • Deutsche<br />

Gesellschaft für Osteologie (Behrens) • Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft<br />

für Arthroskopie AGA (Behrens) • European Orthopaedic Research<br />

Society, EORS (Behrens) • European Tissue Engineering Society, ETES<br />

(Behrens) • Gesellschaft für Wirbelsäulenforschung (Köller) • International<br />

Cartilage Repair Society (Behrens, Russlies) • Lübecker Ärzteverein (Gille) •<br />

Medizinische Gesellschaft zu Lübeck (Behrens) • Orthopaedic Research Society,<br />

ORS (Behrens) • Osteoarthritis Research Society International, OARSI (Behrens)<br />

• Sportärzteverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (Behrens, Gille, Russlies) • Thüringer<br />

Sportärztebund (Benthien) • Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen (Benthien)<br />

• Verein zur Förderung der Erforschung und Bekämpfung rheumatischer<br />

Erkrankungen Bad Bramstedt e. V. (Behrens, Benthien, Köller)<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Tissue Engineering / Regenerative Medizin<br />

Bereits seit Jahrzehnten werden in der orthopädischen Chirurgie Prinzipien des<br />

Tissue Engineerings, übersetzt etwa als Gewebeherstellung, angewendet.<br />

Transplantiert werden und wurden Matrices, z. B. Sehnen, Knorpel und Knochen,<br />

die als Leitstruktur dienen. Diese Matrices sind mit und ohne Zellen transplantiert<br />

worden. Hierbei wurden durch entsprechende Aufarbeitung/Anfrischung des<br />

Transplantatbetts die Voraussetzungen zur besseren Heilung und Funktionswiederherstellung<br />

des defekten Gewebes geschaffen. Das sog. Tissue Engineering<br />

umfasst die Entwicklung von biologischen Materialien um eine physiologische und<br />

biologische Gewebefunktion wieder herzustellen, aufrechtzuerhalten oder zu<br />

verbessern. Dabei wird der autogene Gewebeersatz (= autogene regenerative<br />

Medizin) angestrebt, der auf den Patienten zugeschnitten ist. Für eine Züchtung<br />

von in Form und Funktion den klinischen Anforderungen entsprechenden<br />

Geweben, werden bestimmte Proliferationsfähigkeiten, Differenzierungsgrade und<br />

Migrationsfähigkeiten der einzelnen Zellen verlangt. Um diesen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, bedarf es entsprechender Trägermaterialien, sog. Matrices.<br />

Die Matrix als Grundgerüst hat wesentlichen Einfluss auf die anhaftenden Zellen.<br />

So bildet die Matrix zum einen eine passive Struktur und erfüllt eine morphologische<br />

Funktion hinsichtlich Strukturgebung, zum anderen dient sie der aktiven<br />

Regulation auf der Ebene der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Interaktion.<br />

Der Ansatz des Tissue Engineerings liegt darin, geeignete Zellen zu isolieren,<br />

aus denen dann entsprechende Gewebe oder sogar Organe rekonstruiert werden<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!