19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Shikata, Elisa, M.D., Stipendium der Universität Tokio (seit 01.11.<br />

2004)<br />

Sobieralska, Kinga, Dipl.-Psych., DFG (bis 31.01.2003)<br />

Sprenger, Andreas, Dipl.-Psych., Fakultätsforschungsförderung, DFG<br />

Wagner, Ulrich, Dipl.-Psych, DFG<br />

Zils, Elisabeth, ÄiP, DFG (01.02.2004 - 31.08.2004)<br />

Gesamtdarstellung - Leistungsbericht<br />

Krankenversorgung<br />

Die Einrichtungen der Klinik für Neurologie verteilen sich auf drei Schwerpunkte:<br />

• Stationärer Bereich • Neurologische Poliklinik • Funktionsbereiche<br />

Stationärer Bereich<br />

Dieser Bereich umfasst Station 51 und 52 mit je 30 Planbetten, incl. 4<br />

Intensivüberwachungsbetten und 6 stroke unit-Betten auf St. 51.<br />

In der Schlaganfall-Spezialstation ("stroke unit") wird ein integratives Behandlungskonzept<br />

für akut erkrankte Schlaganfall-Patienten verwirklicht. Ein speziell<br />

trainiertes Team führt die apparative Initialdiagnostik in kürzester Zeit durch und<br />

kann dadurch rasche Entscheidungen über therapeutische und sekundärprophylaktische<br />

Maßnahmen treffen. Hochmoderne Überwachungsgeräte, optimale<br />

Pflege und früher Einsatz von Krankengymnastik und Logopädie sind integrale<br />

Bestandteile des interdisziplinären Konzeptes. Die enge Kooperation mit dem<br />

Rettungsdienst, den UKL-Kliniken für Kardiologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie<br />

und Gefäßchirurgie sowie mit erfahrenen Rehabilitationskliniken der Region<br />

ermöglicht eine optimale und lückenlose Versorgungskette.<br />

Gesamte stationäre durchschnittliche Belegung, Verweildauer und Fallzahl<br />

Belegung (%)<br />

Verweildauer (Tage)<br />

Fallzahl (pro Jahr)<br />

Neurologische Poliklinik<br />

2003 2004<br />

90,5<br />

7,9<br />

2505<br />

90,6<br />

8,2<br />

2471<br />

Die Neurologische Poliklinik wird als Facharztüberweisungsambulanz geführt. Sie<br />

umfasst, neben der allgemeinen Poliklinik, Spezialsprechstunden für cerebrovaskuläre<br />

Erkrankungen, Kleinhirnerkrankungen, Schmerzpatienten, extrapyramidale<br />

Erkrankungen, Botulinum-Toxin-Therapie, MS-Kranke, Epilepsie, neurologische<br />

Schlafstörungen, Schwindel, kognitive Einbußen.<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!