19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analysen zur Modulation des Antigentransports in Enterozyten in der Pathogenese<br />

chronisch entzündlicher Darmerkrankungen<br />

Enterozyten als antigenpräsentierende Zellen des Darmes können unter Zytokineinfluss<br />

immunmodulatorische Funktionen übernehmen. Zur Klärung der zugrunde<br />

liegenden molekularen Mechanismen werden mittels Elektronen- und Konfokalmikroskopie<br />

sowie Durchflusszytometrie an etablierten Mausmodellen, an koloskopisch<br />

gewonnenen humanen Enterozyten und intestinalen Zelllinien die intrazellulären<br />

Transportwege von Antigenen und die Expression von Zelloberflächenmolekülen<br />

untersucht. Gleichzeitig soll geklärt werden, welchen Einfluss<br />

pro- als auch antiinflammatorische Zytokine oder Substanzen auf diese molekularbiologischen<br />

Prozesse in Enterozyten haben und ob ein funktioneller Bezug zur<br />

Oralen Toleranz hergestellt werden kann.<br />

Bearbeiter: Dr. J. Büning, PD Dr. D. Ludwig<br />

Kooperation: Prof. Dr. Westermann, Prof. Dr. A. Gebert, Institut für Anatomie,<br />

Prof. Dr. K.P. Zimmer, Universität Münster, Prof. Dr. S. Strobel,<br />

Peninsula Medical School, Universities of Plymouth and Exeter,<br />

UK<br />

Förderung: Forschungsförderung der Med. Fakultät (Projekt J04-2004)<br />

Therapie des M. Crohn mit Mab-Kinase-Inhibitor (BIRB 796 BS)<br />

Eine randomisierte, doppelblinde, doppelplacebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung<br />

der Wirksamkeit verschiedener Dosen (10, 20 und 30 mg) BIRB zweimal<br />

täglich oral über 8 Wochen bei Patienten mit mäßigem bis schwerem Morbus<br />

Crohn gefolgt von einer achtzehnwöchigen Behandlungsverlängerung mit der<br />

gleichen Dosis BIRB 796 BS für alle Patienten, die eine klinische Remission oder<br />

eine klinische Antwort nach der achtwöchigen Behandlung hatten.<br />

Bearbeiter: PD Dr. D. Ludwig, Dr. J.Büning<br />

Kooperation: PD Dr. Steffgen, Boehringer Ingelheim<br />

Förderung: Boehringer Ingelheim<br />

Therapie des M. Crohn mit Natalizumab (CD 309 und CD 351)<br />

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, <strong>mul</strong>tizentrische Studie zur<br />

Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von i.v. verabreichtem Natalizumab<br />

bei Patienten mit mäßigem bis schwerem Morbus Crohn.<br />

Bearbeiter: PD Dr. D. Ludwig, Dr. K. Schmidt, Dr. T. Witthöft<br />

Förderung: Elan Pharma<br />

Rezidivprophylaxe des postoperativen M. Crohn<br />

Doppelblinde, doppel-dummy, randomisierte, <strong>mul</strong>tizentrische Vergleichsstudie zur<br />

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Azathioprin versus Mesalazin zur Ver-<br />

290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!