19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation: Dipl-Inf. C. Kier, Prof. Dr. T. Aach (Signalverarbeitung und<br />

Prozessrechentechnik), Prof. Dr. D. Petersen, Dr. C. Koch, Dr. S.<br />

Gottschalk (Neuroradiologie), Prof. Dr. H. Raspe (Sozialmedizin),<br />

PD Dr. S. Meairs (Neurologie, Mannheim), A. Della Martina, E.<br />

Allémann (Bracco Research, Genf, Schweiz), S. Meves<br />

(Neurologie, Bochum), A. Herment (INSERM, Paris, Frankreich),<br />

M. Fink (Laboratoire Ondes et Acoustique, Paris, Frankreich), D.<br />

Evans (Medical Physics, Leicester, UK), P. Tortoli (Dept. Of<br />

Electronics and Telecommunications, Florenz, Italien), J.<br />

Walchenbach (Philips, Deutschland), L. Pourcelot (Groupement<br />

DÌnteret Public Ultrasons, Tours, Frankreich), PD Dr. M.<br />

Wiesmann (Neuroradiologie, München), PD Dr. M. Goertler,<br />

Neurologie, Magdeburg)<br />

Förderung: European Commission (UMEDS = "Ultrasonographic monitoring<br />

and early diagnosis of Stroke", QLG1-2002-01518), Industriemittel<br />

Einzelvorhaben<br />

Sensomotorik und Kognition: Okulomotorik - zentralnervöse Steuerung von<br />

Augenbewegungen<br />

Infratentorielle Mechanismen: Mechanismen der neuronalen Kontrolle von<br />

binokulären Augenbewegungen und ihrer Fehlfunktionen: a) Nystagmen b)<br />

Vergenzbewegungen<br />

Lässt sich durch die Drehvektorenanalyse der Nystagmen auf beiden Augen eine<br />

pathophysiologische (z.B. vestibuläre) Zuordnung treffen? • Unterliegen langsame<br />

und schnelle Vergenzbewegungen unterschiedlicher neuronaler Kontrolle? • Gibt<br />

es cerebelläre Augenbewegungsstörungen beim essentiellen Tremor? • Ist der<br />

Opsoclonus cerebellären Ursprungs ?<br />

Bearbeiter: PD Dr. H. Rambold, G. Stritzke, E. Zils, Dipl.-Psych. A. Sprenger,<br />

T. Sander, A. Hagenow, Prof. Dr. C. Helmchen<br />

Doktoranden: I. El-Baz, G. Neumann, J. Miesner<br />

Förderung: DFG (He 2689/2-1)<br />

Infratentorielle Mechanismen: Differenzierung zentraler und peripherer<br />

vestibulärer Schädigungsmuster<br />

Das Projekt verwendet selektive Bogengangs- und Otolithenfunktionstests durch<br />

dreidimensionale Augenbewegungsanalysen und verfolgt pathophysiologisch orientierte<br />

Therapieansätze.<br />

Bearbeiter: PD Dr. H. Rambold, G. Stritzke, E. Zils, Dipl.-Psych. A. Sprenger,<br />

T. Sander, Prof. Dr. C. Helmchen<br />

Doktoranden: J. Boenki<br />

Förderung: Universität Lübeck<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!