19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chirurgische Diagnostik<br />

Die Fusion der Universitätsklinika Kiel und Lübeck spiegelt sich auch in der geplanten<br />

Zusammenlegung der Gastroenterologischen und Chirurgischen Endoskopieabteilungen<br />

wider. Abteilungsübergreifend erfolgte in 2004 die Inbetriebnahme<br />

der neuen elektronischen Befundschreibung und Dokumentation. Zum<br />

Ende des Jahres 2004 wurde ein gemeinsamer Pflegekräftepool gebildet.<br />

Im Bereich Chirurgische Endoskopie, Sonographie und Funktionsdiagnostik konnte<br />

trotz Verschlankung des ärztlichen und pflegerischen Personalpools die Untersuchungszahl<br />

mit 5500 im Jahr 2004 hoch gehalten werden. Durch räumliche Verlagerung<br />

der Sonographie von der Chirurgischen Poliklinik in die Funktionsräume<br />

der Chirurgischen Endoskopie konnten die pro Kopf bezogenen Untersuchungszahlen<br />

von Ärzten und Pflegepersonal noch weiter gesteigert werden.<br />

Die Funktionsdiagnostik der Refluxkrankheit wurde durch die transnasale Ösophagogastroskopische<br />

Funktionsendoskopie erweitert, die derzeit wissenschaftlich<br />

evaluiert wird.<br />

Insgesamt ist der Bereich Chirurgische Endoskopie sowohl für ambulante und teilstationäre<br />

Leistungserbringung für Diagnostik und Intervention unter DRG-Bedingungen<br />

als auch für die stationäre Schwerstkrankenversorgung und Palliation im<br />

interdisziplinären Kontext gerüstet.<br />

Zusammenfassung der Forschungsschwerpunkte<br />

Die Forschungsschwerpunkte der Klinik für Chirurgie verteilen sich auf das Chirurgische<br />

Forschungslabor und die Arbeitsgruppen oberer Gastro-Intestinal-Trakt,<br />

Entzündung, Qualitätssicherung, Koloproktologie, hepatobiliäre Chirurgie und dem<br />

CEMET-Projekt.<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

18. Interdisziplinäre Intensivmedizinische Fortbildung „Das abdominelle Kompartmentsyndrom<br />

des Erwachsenen und in der Kinderchirurgie.“ Frau Prof. Dr. E.<br />

Muhl. Lübeck, 5.3.2003 • Fortbildungsabend „Neue Aspekte in der Therapie des<br />

kolorektalen Karzinoms.“ Prof. Dr. H.-P. Bruch, Prof. Dr. R. Broll, PD Dr. T. Schiedeck.<br />

Lübeck, 5.3.2003 • 19. Interdisziplinäre Intensivmedizinische Fortbildung<br />

„Nichtrenale Indikation zur Nierenersatztherapie.“ Frau Prof. Dr. E. Muhl. Lübeck,<br />

18.6.2003 • Fortbildungsabend „Neues in der Endokrinen Chirurgie.“ Prof. Dr.<br />

H.-P. Bruch, Prof. Dr. P. Kujath, Prof. Dr. R. Broll. Lübeck, 18.6.2003 • 20. Interdisziplinäre<br />

Intensivmedizinische Fortbildung „Der endokrinologische Notfall auf<br />

der Intensivstation.“ Frau Prof. Dr. E. Muhl. Lübeck, 10.9.2003 • Fortbildungsabend<br />

„Neues aus der onkologischen hepatobiliären und Pankreaschirurgie.“ Prof.<br />

Dr. H.-P. Bruch, Prof. Dr. R. Broll, PD Dr. M. Birth. Lübeck, 24.9.2003 • Berufsübergreifende<br />

Fortbildung „Klatskin-Tumoren.“ PD Dr. M. Birth. Bildungszentrum<br />

für Berufe im Gesundheitswesen, Heide, 29.10.2003 • Fortbildungsabend „Diag-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!