19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nephrologie<br />

Alloreaktivität Epstein-Barr Virus (EBV)-spezifischer T-Lymphozyten und ihr<br />

Zusammenhang mit EBV-Reaktivierungen nach Nierentransplantation<br />

Wir zeigten kürzlich einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten<br />

von EBV-Reaktivierungen nach Nierentransplantation und nachfolgenden Abstossungsreaktionen.<br />

Wir gehen in unseren Untersuchungen davon aus, dass die<br />

EBV-spezifische T-Zellimmunität allokreuzreagierende Komponenten enthält, die<br />

im Rahmen einer EBV-Reaktivierung zu einer Abstoßungskrise führen. Methodik:<br />

T-Zell-Klonierung, mixed lymphocyte reaction, FACS, HLA-Tetramere, real-time<br />

PCR.<br />

Bearbeiter: Prof. jun. Dr. W. J. Jabs, Dr. U. Fagin, PD Dr. L. Fricke, Prof. Dr.<br />

J. Steinhoff<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

A. Willemsen, M. Behrensen<br />

Doktoranden: S. Maurmann, B. Vogl<br />

Kooperation: PD Dr. M. Müller-Steinhardt, Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin,<br />

Prof. A. B. Rickinson PhD, A. Hislop PhD, CRC<br />

Institute of Cancer Studies, University of Birmingham, UK; PD Dr.<br />

M. Sester, Dr. U. Sester, Medizin. Klinik IV, Universität des<br />

Saarlandes, Homburg/Saar<br />

Förderung: DFG (JA1436/1-1), Förderung der Med. Fakultät (103/C2),<br />

Schwerpunkt „Körpereigene Infektabwehr“<br />

Analytik der Epstein-Barr-Virus (EBV)-spezifischen, zellulären Immunität im<br />

Rahmen einer reaktivierten EBV-Infektion<br />

Die EBV-Infektion unterliegt dem ständigen Wechsel von latentem zu reaktiviertem<br />

Lebenszyklus. Während die spezifischen Veränderungen der humoralen<br />

Immunantwort diesbezüglich bestens erforscht sind, fehlen Untersuchungen zum<br />

Zusammenhang zwischen EBV-Reaktivierung und zellulärer Immunität völlig – insbesondere<br />

auch zum Phänotyp der reaktivierten T-Zell- immunität. Methodik:<br />

ELISPOT, HLA-Tetramere, FACS, real-time PCR.<br />

Bearbeiter: Prof. jun. Dr. W. J. Jabs, Dr. U. Fagin, Prof. Dr. J. Steinhoff<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

M. Behrensen, A. Willemsen, S. Stark<br />

Doktorand: B. Vogl<br />

Kooperation: PD Dr. P. Schlenke, Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin,<br />

Prof. A. B. Rickinson PhD, A. Hislop PhD, CRC Institute<br />

of Cancer Studies, University of Birmingham, UK<br />

Förderung: DFG (JA1436/1-1) Förderung der Med. Fakultät (103/C2),<br />

Schwerpunkt „Körpereigene Infektabwehr“<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!