19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: PD Dr. C. Schultz, Prof. Dr. P. Bucsky, T. Strunk, C. Härtel, P.<br />

Temming<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: J. Richter<br />

Doktorandin: J. Zimmer<br />

Kooperation: Dr. J. Rupp, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene<br />

Fähigkeit antiinflammatorischer Substanzen zur Hemmung verschiedener<br />

Zytokine<br />

In diesem Projekt wird die Fähigkeit verschiedener Medikamente zur Hemmung<br />

proinflammatorischer sowie TH-1 spezifischer Zytokine untersucht, die eine wesentliche<br />

Rolle in der Vermittlung von Autoimmunerkrankungen und entzündlichen<br />

Erkrankungen spielen.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Schultz, Prof. Dr. P. Bucsky, C. Härtel<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: J. Richter<br />

Doktorandin: J. von Puttkamer<br />

Neonatale T-Zell-Immunität<br />

In diesem Projekt wird die neonatale T-Zell-Antwort, die Aktivierungsmechanismen<br />

von naiven T-Zellen und deren Beeinflussung durch singuläre und costi<strong>mul</strong>atorische<br />

Signale (CD3/CD28) oder inhibitorische Signale (CTLA-4) untersucht. Es<br />

wird die individuelle pharmakodynamische Wirksamkeit gängiger Immunsuppressiva<br />

(CSA, FK506, Rapamycin) und von Sanglifehrin A (z. Zt. noch Gegenstand<br />

vorklinischer Studien) näher betrachtet.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Schultz, Prof. Dr. P. Bucsky, C. Härtel<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: J. Richter<br />

Entwicklung und Erprobung von Leitlinien für die psychosoziale Versorgung<br />

in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie - ein Projekt der PSAPOH<br />

(Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft für Pädiatrische<br />

Onkologie und Hämatologie, GPOH)<br />

Entwicklung spezifischer Konzepte zu psychosozialer Diagnostik, Indikation, Intervention,<br />

Dokumentation und Evaluation im Rahmen der Qualitätssicherung im<br />

Gesundheitswesen. Erarbeitung von Standards zu angemessenen strukturellen<br />

und inhaltlichen Rahmenbedingungen. Erstellung und Implementierung einer<br />

einheitlichen psychosozialen Basisdokumentation sowie Entwicklung von Leitlinien<br />

für die pädiatrische Psychoonkologie durch ein Expertengremium.<br />

Bearbeiter: Dipl.-Päd. H. M. Schröder<br />

Kooperation: Dipl.-Psych. H. Labouvie, Univ. Kinderklinik Bonn, Dipl.-Psych. S.<br />

Lilienthal, Univ. Kinderklinik Hamburg, Dipl.-Psych. B. M. Schreiber,<br />

Univ. Kinderklinik Tübingen<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!