19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krankenversorgung<br />

148<br />

Drittmittelfinanzierte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter:<br />

Hopert, Anne Christine, Dr. med. (Erziehungsurlaub) (seit 15.08.<br />

2003) (Monika Kutzner Stiftung vom 15.08.2003 bis 31.08.2004)<br />

Pries, Ralph, Dr. (seit 01.10.2004) (Industriemittel vom 01.10.2004<br />

bis 30.09.2006)<br />

Tiwari, Danjay, Dr. med. (seit 01.12.2004) (DFG vom 01.12.2004 bis<br />

31.03.2005)<br />

Gastärzte:<br />

Lei, Xie (seit 20.10.2004) (Stipendium der Universität Lübeck vom<br />

01.10.2004 bis 30.09.2005)<br />

Wissenschaftlich-technische Mitarbeiter:<br />

Jäger, Herbert, Dipl.-Ing.<br />

Landwehr, Franz Josef, Dipl.-Phys. (bis 31.07.2004)<br />

Die Hals-, Nasen- und Ohrenklinik gliedert sich in einen poliklinischen und einen<br />

stationären Bereich. In der Poliklinik erfolgt die ambulante Versorgung der<br />

Patienten sowie eine umfassende prästationäre Diagnostik und Vorbereitung und<br />

die postoperative Nachsorge der Patienten. Die Patientenvorstellung erfolgt in der<br />

Regel durch Facharztüberweisung, von Notfällen und im Rahmen der konsilarischen<br />

Patientenbetreuung.<br />

Im Jahr 2002 wurde die umfassende Klinikermächtigung zurückgegeben, dafür<br />

wurden von der Kassenärztlichen Vereinigung <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> mehrere<br />

Fachärzte der Klinik für einzelne Fragestellungen ermächtigt. Es wurden früher<br />

folgende Ermächtigungen erteilt, die noch weiterhin Bestand haben und in deren<br />

Rahmen folgende Sprechstunden angeboten werden:<br />

Tumorsprechstunde mit onkologischer Nachsorge • Sprechstunden für plastische<br />

Operationen (insbesondere für Ohrmuschelfehlbildung) • spezielle Fragestellungen<br />

• Schlafstörungen • neurootologische Problemfälle • Allergiepatienten •<br />

phoniatrische sowie pädaudiologische Patienten.<br />

Zur Diagnostik und Therapie spezieller HNO-Krankheitsbilder sind in der Klinik<br />

folgende Abteilungen etabliert: Otoneurologie • Rhinologie mit Allergologie •<br />

Phoniatrie und Pädaudiologie • akkreditiertes Schlaflabor zur Abklärung der<br />

schlafbezogenen Atemregulationsstörungen.<br />

Cirka 8000 Patienten wurden 2003 und 2004 jährlich im Rahmen der Sprechstunden<br />

behandelt.<br />

Stationärer Bereich<br />

Die Klinik verfügt über 53 aufgestellte Betten auf zwei verschiedenen Stationen,<br />

einen Aufwachraum mit 7 Betten, einer Intermediate-Care-Einheit mit 4 Betten<br />

sowie ein Schlaflabor mit 2 Plätzen.<br />

Die medizinischen Leistungen der Klinik gliedern sich in Diagnostik und The-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!