19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: Prof. Dr. N.W. Guldner, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: B. Keding<br />

Doktoranden: M. Geier, A. Brügge, N. Fahrenkrog, N. Marquardt<br />

Kooperation: Prof. Dr. A. Sheikhzadeh, Dr. M. Großherr, Klinik für Anästhesiologie,<br />

Dr. Ing. P. Klapproth, Ingenieurbüro für Medizin und Informationstechnik<br />

Lübeck<br />

Der Abfall des Sauerstoff-Partialdruckes als entscheidende Limitierung muskulärer<br />

Herzunterstützungssysteme<br />

Durch die in-situ Messung der muskulären O2-Spannung bei definierter Belastung<br />

und verschieden transformierter Skelettmuskulatur wird die für den Gewebeerhalt<br />

noch ausreichende O2 - Spannung bei maximaler Pumpleistung ermittelt. Neben<br />

der in-situ Messung im Latissimus dorsi Muskel werden auch O2-Spannungen im<br />

intrathorakal trainierten Skelettmuskelventrikel gemessen. Diese Grundlagenarbeit<br />

soll eruieren, wie häufig ein BMH "on-demand" gebraucht werden darf, ohne strukturelle<br />

Schäden zu erleiden.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. N.W. Guldner, Dr. E. Kraatz, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: B. Keding<br />

Doktoranden: M. Geier, A. Brügge, N. Fahrenkrog, N. Marquardt<br />

Kooperation: Dr. M. Großherr, Klinik für Anästhesiologie, Dr.-Ing. P. Klapproth,<br />

Ingenieurbüro für Medizin und Informationstechnik Lübeck<br />

Teiltransformierte Skelettmuskelfasern für intermittierend arbeitende Blutpumpen<br />

An einem intrathorakalen, elastischen Trainingsgerät für Skelettmuskelventrikel<br />

bei Afrikanischen Burenziegen wird die Teiltransformation von Typ IIA zu Typ I<br />

Fasern bestimmt, die die höchste Ermüdungsresistenz bei maximaler Pumpleistung<br />

bietet. Definiert wird dieser Zustand neben fluiddynamischen Parametern<br />

durch das Verhältnis von schwerkettigem Myosin Typ IIA zu Typ I und dem "Optimum"<br />

an Calcium-bindenden Proteinen wie Serca I und II, S100A1 und Phospholamban.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. N.W. Guldner, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: B. Keding<br />

Doktoranden: C. Hansen, D. Thalmann<br />

Kooperation: Dr. M. Großherr, Klinik für Anästhesiologie, Dr.-Ing. P. Klapproth,<br />

Ingenieurbüro für Medizin und Informationstechnik Lübeck<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!