19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biology, University of Iowa, Institut für Mikrobiologie und Hygiene,<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Charité, Humboldt Universität Berlin<br />

Förderung: DFG STA 609 1-2 sowie 1-3<br />

Mechanismen der LPS-Inhibition durch Akutphasenkonzentration von LPSbindendem<br />

Protein (LBP)<br />

Ergebnisse: LBP, in Akutphasenkonzentration, vermittelt einen anti-inflammatorischen<br />

Shift LPS-induzierter Zellaktivierung bei Favorisierung zellulärer und systemischer<br />

LPS Clearance in Chemotyp-selektiver Weise.<br />

Bearbeiterin: PD Dr. C. Stamme<br />

Kooperation: Abt. Immunchemie und Biochemische Mikrobiologie, Forschungszentrum<br />

Borstel, Institut für Mikrobiologie und Hygiene, <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

Charité, Humboldt Universität Berlin<br />

Förderung: DFG STA 609 1-2<br />

Strukturelle Voraussetzungen der LPS/SP-A Interaktion: Bedeutung von<br />

Acylierung sowie Kernoligosaccharidstruktur von LPS aus E. coli für die Interaktion<br />

mit SP-A<br />

Bearbeiterin: PD Dr. C. Stamme<br />

Kooperation: Abt. Immunchemie und Biochemische Mikrobiologie, Forschungszentrum<br />

Borstel<br />

Förderung: DFG STA 609 1-2<br />

Effekt von PEEP-Beatmung bei HNO-Patienten mit normaler Lungenfunktion<br />

Ergebnisse: Im Rahmen Volumen-kontrollierter Beatmung mit PEEP zeigt sich bei<br />

Patienten mit normaler Lungenfunktion eine Aktivierung von NF-~B in Alveolarzellen.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Stamme, Dr. T. Meier<br />

Doktorandin: A. Lange<br />

Kooperation: Abt. Immunchemie und Biochemische Mikrobiologie, Forschungszentrum<br />

Borstel<br />

Förderung: DFG STA 609 1-2 sowie 1-3<br />

Bedeutung des Toll-like Rezeptor 2 Arg753Gln SNP bei PTCA Patienten<br />

Ergebnisse: Die Frequenz des TLR-2 Arg753Gln SNP ist bei PTCA Patienten mit<br />

Restenose signifikant erhöht.<br />

Bearbeiterin: PD Dr. C. Stamme<br />

Kooperation: Institut für Mikrobiologie und Hygiene, <strong>Universitätsklinikum</strong> Charité,<br />

Humboldt Universität Berlin<br />

Förderung: DFG STA 609 1-2 sowie 1-3<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!