19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelvorhaben<br />

Bereich Nuklearmedizin • Molekulare Bildgebung<br />

Evaluierung der Performance zweier Doppelkopf-Koinzidenz-Gammakamera-Systeme<br />

nach NEMA sowie Vergleich der Ergebnisse mit denen<br />

dedizierter PET-Systeme<br />

Das Projekt betrifft die Evaluierung und den Vergleich der Performance einer<br />

Koinzidenz-Gammakamera der neuesten sowie einer der ersten Gerätegeneration.<br />

Insbesondere werden die Abbildungseigenschaften charakterisierenden<br />

Größen Auflösung, Streustrahlungsanteil, Effizienz, Systemresonanz und Bildgüte<br />

nach NEMA-Protokoll untersucht und mit den entsprechenden Kenndaten von<br />

dedizierten PET-Systemen verglichen.<br />

Bearbeiter: Dr. L.F. Schelper, Prof. Dr. M. Bähre, Dr. H.J. Gosink, Dr. B.<br />

Meller<br />

Optimierung der Bildgebungseigenschaften von Gammakamera-Koinzidenzsystemen<br />

für die Positronenemissionstomographie (PET)<br />

Im Rahmen des Projektes wird der Einfluss verschiedener Mess- und Auswertebedingungen<br />

auf den Stör- und Streustrahlungsanteil sowie die räumliche Auflösung<br />

bestimmt. Die Ergebnisse fließen zur Optimierung der Bildqualität in die<br />

klinische Routine ein. Zu dieser Thematik wurde einer Dissertation erfolgreich abgeschlossen.<br />

Bearbeiter: Dr. L.F. Schelper, Prof. Dr. M. Bähre, Dr. B. Meller<br />

Kooperation: Prof. Dr. Dr. H. Luig, Georg-August-Universität Göttingen<br />

Optimierung der Streustrahlungskorrektur bei der PET mit einer Doppelkopf-<br />

Koinzidenzkamera<br />

Ein wesentlicher Schwachpunkt der meisten Doppelkopf-Koinzidenzkameras ist<br />

die nicht vorhandene Streustrahlungskorrektur dieser Systeme. Im Rahmen dieser<br />

Studie werden Verfahren, die bisher bei dedizierten Scannern vorbehalten waren,<br />

auf die mit unserem System erhobenen Messdaten adaptiert und zunächst<br />

manuell angewendet. In einem zweiten Schritt soll nach einem Vergleich und der<br />

Findung des optimalen Verfahrens dieses für die systembezogene Anwendung<br />

automatisiert und in die Routine einfließen.<br />

Bearbeiter: Dr. L.F. Schelper, Dipl.-Ing. P. Voß, Prof. Dr. M. Bähre<br />

Klinische Validierung der PET mit einem Koinzidenzsystem in der Onkologie<br />

Im Rahmen einer jetzt abgeschlossenen Promotionsarbeit wurden PET-Untersuchungen<br />

beim Mammakarzinom hinsichtlich ihrer klinischen Aussagekraft und<br />

498

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!