19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kungen” mit Vorträgen von Dr. J. Brandt, PD Dr. B. Hellmich und PD Dr. P. Lamprecht<br />

(Ärzteverein Lübeck), Lübeck • 21.-22.11.2003 3. TNF"-Forum Rheumatologie,<br />

in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kalden (Universität Erlangen), München<br />

• 21.11.2003 Kompetenznetz Rheuma: Treffen der Arbeitsgruppe “Vaskuliden” im<br />

Rahmen der 31. Tagung des Arbeitskreises Klinische Immunologie, Frankfurt • 05.<br />

-06.07.2003 1. Sommerakademie “Klinische Rheumatologie, Vasculitits-update,<br />

Bad Bramstedt • 17.05.2003 Carol-Nachman-Symposium (Mitorganisation, zusammen<br />

mit Dr. W. Bolten), Wiesbaden • 13.-15.03.2003 1 st Spring Workshop of<br />

Immunology der Dgfl “Infektionen, Autoimmunkrankheiten und deren Therapie”<br />

(Mitorganisation), Leipzig • 31.01.2003 Symposium Kompetenznetzwerke in der<br />

Inneren Medizin. (Kongressorganisation) anlässlich der Tagung der NWDGIM,<br />

Hamburg<br />

Lehre<br />

Im Rahmen ihrer Lehrverpflichtungen ist die Abteilung regelmäßig an folgenden<br />

Lehrveranstaltungen beteiligt: Hauptvorlesung Innere Medizin (3-4 Wo./Semester)<br />

• Vorlesung Orthopädie und Rheumatologie (2 Std. pro Semester) • Vorlesung<br />

Pathophysiologie (4 Std./Semester) • Vorlesung Differentialdiagnose Innerer<br />

Krankheiten (2 Std. pro Semester) • Vorlesung Anamnese und Untersuchung im<br />

Rahmen des Untersuchungskurses • Vorlesung Berufsfelderkundung • PJ<br />

Unterricht • Klinischer Untersuchungskurs • Praktikum Innere Medizin • seit WS<br />

2002/03 Beteiligung am Blockpraktikum Innere Medizin 3. klin. Semester •<br />

Unterricht für Studenten des praktischen Jahres am ALK • Fortbildungsveranstaltungen<br />

für den Pflegedienst und die Physiotherapeuten (RKBB): Prof. Dr.<br />

Gross mit Oberärzten Prof. Dr. Lamprecht und PD Dr. Hellmich.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

Der Internist • Arthritis and Rheumatism (bis 12/2004) • Annals of the Rheumatic<br />

Diseases • Zeitschrift für Rheumatologie (Geschäftsführender Herausgeber) •<br />

Clinical Nephrology • Sarcoidosis, Vasculitis and Diffuse Lung Diseases • Dear<br />

Collegue • Top Medizin • Physiotherapie • Turkish Journal of Medical Sciences<br />

(TJMS) • Clinical and Experimental Rheumatology (Annual Vasculitis Supplement)<br />

• Medizinische Welt • Rheumatologie Orthopädie 5 (1996) / Rheumatologischer<br />

Leitfaden für die Praxis • DMW-Schwerpunktheft "Rheumatologie", 2004<br />

Berufungen • Ernennungen • Ehrungen • Mitgliedschaften • Preise<br />

Berufungen<br />

Prof. Gross wurde in die Kommission Forschung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Rheumatologie (DGRh) berufen, war Fachgutachter für das Fachgebiet Innere<br />

Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis 2004 und Präsident<br />

der Deutschen Gesellschaft f. Rheumatologie (DGRh). Ferner wurde Prof. Gross<br />

in den Beirat ("Ausschuß") der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)<br />

gewählt, sowie in das Preiskommittee des Theodor Frerichs-Preises der DGIM<br />

und das Preiskommittees der DGRh für den Carl-Nachmann-Preis. Prof. Gross ist<br />

Mitglied in dem wissenschaftlichen interdisziplinären "Arbeitskreis Muskeltonus<br />

470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!