19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufigkeitsverteilung, Behandlung und Prognose bei lokaler sekundärer Peritonitis<br />

Retrospektive Auswertung der diagnostischen und therapeutischen Besonderheiten<br />

der lokalen Peritonitis.<br />

Bearbeiter: Dr. C. Eckmann<br />

Doktorand: A. Wiegent<br />

Prognostische Determinanten bei nekrotisierenden Weichgewebsinfektionen<br />

Konsekutive und retrospektive Auswertung der Behandlungsergebnisse nekrotisierender<br />

Weichgewebsinfektionen bezüglich Prognoseparameter.<br />

Bearbeiter: Dr. C. Eckmann<br />

Doktorandin: F. Soetbeer<br />

Präklinische Anwendung der Kaltplasmakoagulation<br />

Tierexperimentelle Bestimmung der Gewebeeindringung der Kaltplasmakoagulation<br />

und erste Anwendungen im Tierversuch bei laparoskopischen Eingriffen.<br />

Bearbeiter: Dr. C. Eckmann<br />

Doktorandin: K. Ziggert<br />

Kooperation: Medizinisches Laserzentrum Lübeck, Fa. Söring GmbH<br />

Einfluss von implantierbaren Netzen auf humane Zellen (Fibroblasten, Tumorzellen,<br />

immunkompetente Zellen)<br />

Kunststoffnetze (Meshes) werden in der Chirurgie zur Versorgung von Hernien<br />

angewandt. Durch in-vitro Untersuchungen soll der Einfluss verschiedener nichtbzw.<br />

teilresorbierbarer Netze aus unterschiedlichen Kunststoffen und von mehreren<br />

Herstellern auf humane Zellkulturen im Hinblick auf die Zellproliferation, Apoptose,<br />

die Expression von Adhäsionsmolekülen und Integrinen sowie ihren Effekt<br />

auf Zellen des Immunsystems evaluiert werden<br />

Bearbeiter: Dr. S. Farke, PD Dr. M. Duchrow, Prof. Dr. R. Broll<br />

Doktoranden: M. Friedrich, S. Meder, M. Gehrts, T. Bethke<br />

Biologische Wirkung von elektromagnetischer Strahlung (schwebende Magnetwellen)<br />

auf humane Zellen<br />

Die Wirkung verschiedener gepulster bzw. schwebender elektromagnetischer<br />

Strahlung unterschiedlicher Frequenzen soll durch Messung der Proliferationsund<br />

Apoptoserate humaner Zellkulturen festgestellt werden. Die molekulare Ursache<br />

für solche Einflüsse soll untersucht werden.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!