19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zellen in Azinuszellen stattfindet.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. S. Lang, PD Dr. N. Rotter<br />

Kooperation: PD Dr. Rohwedel, PD Dr. C. Kruse, Prof. Dr. H. Notbohm, Institut<br />

für Medizinische Molekularbiologie, Dr. J. Kramer, Medizinische<br />

Klinik I, Dr. R. Schulte, Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin,<br />

PD Dr. Huss, Institut für Pathologie, LMU München, Prof.<br />

Dr. Rasp, Klinik für HNO-Heilkunde, LMU München<br />

Förderung: Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung, Medizinische<br />

Fakultät<br />

Tissue Engineering von Knorpelgewebe<br />

Da Knorpel nicht die Fähigkeit zur Regeneration besitzt, werden mit Hilfe von<br />

Tissue Engineering Verfahren auf Basis resorbierbarer Biomaterialien und<br />

patienteneigener Zellen (Chondrozyten oder Stammzellen) unter Beachtung der<br />

klinischen Limitationen implantierbare Konstrukte für den Ersatz von Septum- oder<br />

Ohrknorpel entwickelt.<br />

Bearbeiter: PD Dr. N. Rotter, Prof. Dr. S. Lang<br />

Kooperation: PD Dr. J. Rohwedel, PD Dr. C. Kruse, Prof. Dr. H. Notbohm, Institut<br />

für Medizinische Molekularbiologie, Dr. J. Kramer, Medizinische<br />

Klinik I, Prof. Dr. H.G. Machens, Klinik für Plastische<br />

Chirurgie, PD Dr. P. Schlenke, Institut für Immunologie und<br />

Transfusionsmedizin, Dr. R. Schulte, Klinik für Strahlentherapie<br />

und Nuklearmedizin, PD Dr. P. Behrens, Klinik für Orthopädie, PD<br />

Dr. Huss, Institut für Pathologie, LMU München, Dr. Haisch, Klinik<br />

für HNO-Heilkunde, Charité, Berlin, Dr. Bücheler, Klinik für HNO-<br />

Heilkunde, Universität Bonn, Prof. Dr. Schulz, Universität Graz<br />

Förderung: EU "Expertissues: Network of Excellence", DFG, LMU München<br />

Tissue Engineering von Knorpel-Epithel-Konstrukten für die Trachealrekonstruktion<br />

Langstreckige Trachealstenosen und Inhalationsverbrennungen erfordern neben<br />

der Deckung des knorpeligen Defektes die Verwendung von respiratorischem<br />

Epithel. Nach Etablierung und Optimierung der Zellkultur- und Charakterisierungsverfahren<br />

für humane respiratorische Epithelzellen werden Untersuchungen zu<br />

den Mechanismen der Differenzierung respiratorischen Epithels in vitro und zur<br />

Entwicklung von Cokulturen durchgeführt.<br />

Bearbeiter: PD Dr. N. Rotter<br />

Kooperation: PD Dr. J. Rohwedel, Institut für Medizinische Molekularbiologie,<br />

Dr. J. Kramer, Medizinische Klinik I, PD Dr. Huss, Institut für<br />

Pathologie, LMU München, Dr. Haisch, Klinik für HNO-Heilkunde,<br />

Charité, Berlin, Dr. Bücheler, Klinik für HNO-Heilkunde,<br />

Universität zu Bonn<br />

Förderung: DFG, LMU München<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!