19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tierbissverletzungen im Kindesalter<br />

In der Klinik für Kinderchirurgie wurden im letzten Jahrzehnt ca. 500 Kinder nach<br />

Bissverletzungen durch Hunde oder andere Tiere behandelt; diese Kinder hatten<br />

teils leichte, teils außerordentlich schwere und kosmetisch entstellende Bissverletzungen<br />

erlitten, größtenteils im Gesicht. Analysiert werden die Entstehungssituation<br />

derartiger Bissverletzungen, das Tier- und Kindesverhalten, die Wundbehandlung,<br />

der Wundverlauf sowie die kosmetischen Ergebnisse. 75% der Kinder<br />

waren Kleinkinder bis zum Alter von 4 bis 5 Jahren. Bessere Prävention wird gefordert.<br />

Bearbeiter: U. Hoehle, PD Dr. W. Sigge<br />

Doktorand: U. Hoehle<br />

Freizeit- und Sportverletzungen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Trend- und altersbedingt sind Kinder und Jugendliche in Sport und Freizeit spezifischen<br />

Gefahren ausgesetzt; die tägliche Praxis zeigt dabei Unfallschwerpunkte<br />

und -häufungen. Retrospektive und prospektive Untersuchungen wurden und<br />

werden durchgeführt; sie sollen Erkenntnisse über Unfallmechanismen, kindliches<br />

Fehlverhalten und prophylaktische Hilfen (Protektoren) aufdecken, vor allem soll<br />

damit ein Beitrag zur Prävention der Verletzungen und zur Verbesserung der<br />

Sportkleidung geleistet werden.<br />

Inline-Skating-Verletzungen im Kindes- und Jugendalter - aktuelle Aspekte<br />

Inline-Skating ist nach wie vor eine sehr beliebte Sport- und Bewegungsmöglichkeit,<br />

deren Risiken bekannt sind. Im Patientengut der Klinik für Kinderchirurgie<br />

(200 Kinder von 5 bis 16 Jahren, Beobachtungszeitraum 1997 bis 1999) dominierten<br />

bei den ambulanten Patienten Verletzungen und Frakturen der oberen Extremität,<br />

bei den stationären Patienten waren zumeist grob dislozierte Frakturen<br />

des distalen Radius und Unterarmes sowie Schädel-Hirn-Traumata die Behandlungsindikationen.<br />

Ein Jugendlicher erlitt ein Polytrauma, an dem er verstarb. Verletzungen<br />

traten meist an nicht geschützten Körperregionen auf; Frakturen trotz<br />

Protektoranlage waren die Ausnahme. Die Bereitschaft, sich adäquat zu schützen,<br />

nahm im Beobachtungszeitraum ab.<br />

Bearbeiter: Dr. M. M. Kaiser<br />

Vergleichende Untersuchungen zur Motorik des oberen Harntraktes an humanen<br />

Nierenbeckenresektaten und Resektaten von jungen Hausschweinen<br />

Die Charakteristika der Störung der Peristaltik des kindlichen Nierenbeckens im<br />

Falle einer korrekturbedürftigen Ureterabgangsstenose und der Peristaltik des Megaureters<br />

auf der Basis einer Ureterostiumstenose oder einer Ureterostiuminsuffizienz<br />

wird seit Jahren untersucht. Es konnten erhebliche Veränderungen der<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!