19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeiter: Dr. J. Kramer<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterin:<br />

A. Eirich<br />

Doktorand: F. Börnsen (Projekt 2), Bachelor Molekulare Biotechnologie S.<br />

Dornseifer (Projekt 3), A. Neitz (Projekt 1), H. Shiow-Chyong Liou<br />

(Projekt 3)<br />

Kooperation: PD Dr. J. Rohwedel, Institut für Med. Molekularbiologie (Projekt 1-<br />

6), Prof. Dr. W. Jelkmann, Institut für Physiologie (Projekt 4), Prof.<br />

Dr. H. Notbohm, Institut für Med. Molekularbiologie (Projekt 2), PD<br />

Dr. N. Rotter, Klinik für HNO (Projekt 2), PD Dr. P. Schlenke,<br />

Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin (Projekt 2), PD<br />

Dr. M. Klinger, Institut für Anatomie (Projekt 1 und 5), PD Dr. P.<br />

Behrens, Klinik für Orthopädie (Projekt 2), PD Dr. M. Klouche, PD<br />

Dr. G. Rothe, Laborzentrum Bremen (Projekt 2)<br />

Bedeutung immunologischer Phänomene bei Organspendern für das Auftreten<br />

der akuten tubulären Nekrose (ATN) nach Nierentransplantation<br />

Bei eigenen Organspendern im Bereich des Transplantationszentrum des UKL<br />

werden intraoperativ Null-Biopsien entnommen sowie konsekutiv bei initialer Nicht-<br />

Funktion des Organempfängers. Gemessen werden Auftreten und Ausmaß der<br />

HLA- DR- und Endothelin1-Expression auf Tubuluszellen und es wird eine Korrelation<br />

der Vorbehandlung der Spender zum Verlauf nach Transplantation gesucht.<br />

Bearbeiter: PD Dr. L. Fricke, Prof. Dr. B. Kreft, Prof. Dr. J. Steinhoff, Dr. E.<br />

Nyhof<br />

Förderung: Fa. Hoechst, Frankfurt/Main<br />

Studie zur Erarbeitung des prädiktiven Wertes der ß2-Mikroglobulinurie für<br />

das Auftreten einer therapiepflichtigen Zytomegalievirusinfektion nach<br />

Nierentransplantation<br />

Ziel war die Erarbeitung eines diagnostischen Algorithmus für die Harnkonzentration<br />

von ß2-MG bei Transplantierten, die als CMV-negative Empfänger ein<br />

CMV-positives Spenderorgan erhielten. Dabei zeigte sich, dass bei täglicher quantitativer<br />

Bestimmung von Markerproteinen i.U. der isolierte Anstieg der ß2-Mg-<br />

Konzentration eng mit dem Auftreten einer CMV-Infektion zu korrelieren war.<br />

Bearbeiter: PD Dr. L. Fricke, Prof. Dr. J. Steinhoff, Dr. A. Leeker, Dr. A. Ohltmann<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

H. Jensch, E. Theissing, C. Wolanin<br />

Doktorandin: A. Schlaudraff<br />

Kooperation: Prof. Dr.Friedrich, Med. Biometrie und Statistik<br />

Förderung: Fa. Biotest Pharma, Dreieich<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!