19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: U. Wegener<br />

Kooperation: J. Rupp, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Dr.<br />

D. Droemann, Dr. T. Goldmann, Forschungszentrum Borstel<br />

Förderung: Der Gastaufenthalt von Dr. Feng Xu wird durch das Austausch-<br />

Programm der Universität Lübeck mit der Zhejiang-Universität in<br />

Hangzhou gefördert.<br />

Lokale Inflammation bei unteren Atemwegsinfektionen unter Antibiotikatherapie<br />

Experimentelle Daten sprechen dafür, dass die Heilung bakterieller Infektionen<br />

unter Therapie mit Makroliden und Fluorchinolonen rascher verläuft als unter<br />

Therapie mit zellwandaktiven Antibiotika. Für die klinische Bedeutung derartiger<br />

Unterschiede könnte sprechen, dass bei schweren systemischen Infektionen wie<br />

der bakteriellen Meningitis und der Pneumocystis – carinii Pneumonie ein<br />

günstiger Effekt einer adjunktiven antiinflammatorischen Therapie gezeigt werden<br />

konnte. Klinische Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Antibiotikatherapien<br />

auf die lokale Inflammation bei Pneumonien liegen bislang nicht vor.<br />

Hierzu bietet sich die Technik der Sputuminduktion an, die bei obstruktiven<br />

Atemwegserkrankungen bereits gut etabliert ist und sich zur repetitiven<br />

Gewinnung von respiratorischen Sekreten eignet. In dieser Studie wird geprüft, ob<br />

Unterschiede in der frühen Entzündungsreaktion bei unteren Atemwegsinfektionen<br />

erkennbar sind. Hierzu werden Chemokin– Konzemtration aus Serum und<br />

Sputumüberstand sowie die Expression von Aktivierungsmarkern und Chemokinrezeptoren<br />

auf Neutrophilen und die Neutrophilenapoptose sequentiell ermittelt.<br />

Zusätzlich wird eine ausführliche mikrobiologische Untersuchung auf pyogene und<br />

atypische Bakterien durchgeführt. Hauptzielparameter ist die Geschwindigkeit des<br />

Abfalls der Neutrophilenzahl und der IL-8-Konzentration im pulmonalen Kompartiment<br />

unter Therapie.<br />

Bearbeiter: A. Strassburg, Prof. Dr. K. Dalhoff<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: B. Gogoll<br />

Doktorand: A. Demedts<br />

Förderung: Fa. Bayer Vital<br />

Publikationen (Originalarbeiten)<br />

01. Bakhshandeh A, Bruns I, Traynor A, Robins HI, Eberhardt K, Demedts A,<br />

Kaukel E, Koschel G, Gatzemeier U, Kohlmann T, Dalhoff K, Ehlers EM,<br />

Gruber Y, Zumschlinge R, Hegewisch-Becker S, Peters SO, Wiedemann<br />

GJ (2003) Ifosfamide, carboplatin and etoposide combined with 41.8<br />

degrees C whole body hyperthermia for malignant pleural mesothelioma.<br />

Lung Cancer 39:339-345<br />

02. Droemann D, Goldmann T, Branscheid D, Clark R, Dalhoff K, Zabel P,<br />

Vollmer E (2003). Toll-like receptor-2 is expressed by alveplar epithelial<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!