19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: Prof. Dr. F. Binkofski, Prof. Dr. R. Verleger, Dr. S. Lang, Dr. A.<br />

Baumgärtner, A. McNamara M. Sc.<br />

Kooperation: Prof. G. Rizzolatti, Dr. G. Buccino, Department of Neuroscience,<br />

Parma University<br />

Förderung: VW (I/79006), BMBF (GF1337400), Forschungsförderung der<br />

Universität<br />

Die Rolle des Bewegungswahrnehmung in der Rehabilitation von motorischen<br />

Defiziten nach Schlaganfall<br />

Hier werden die top-down Effekte der Aktivierung des motorischen Systems, vor<br />

allem durch Bewegungsbeobachtung, auf die Effektivität der motorischen<br />

Neurorehabilitation untersucht. Durch die Kombination der Bewegungsbeobachtung<br />

mit der Bewegungsausführung wird versucht synergistische Effekte zu<br />

erzielen.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. F. Binkofski, Dipl.Psych. D. Ertelt, A. McNamara M. Sc.,<br />

Kooperation: Dr. G. Buccino (Department of Neuroscience, Parma University),<br />

Prof. S. Small (Department of Neurology, University of Chicago),<br />

PD. Dr. C. Dettmers (Schmider Klinik Konstanz)<br />

Förderung: VW (I/79006), BMBF (GF1337400)<br />

Untersuchung von strukturellen und funktionellen Veräderungen des<br />

Großhirns bei Patienten mit genetisch determiniertem Parkinsonismus und<br />

Suche nach präklinischen Kompensationsmechanismen bei deren asymptomatischen<br />

Angehörigen<br />

Hier werden Patienten mit genetisch determiniertem Parkinsonismus und deren<br />

asymptomatischen Angehörigen auf strukturelle und funktionelle Veränderungen<br />

des ZNS mit Hilfe der Kernspintomographie gesucht. Mit Hilfe von Verhaltensmessung<br />

wird auch die Fähigkeit zum Lernen von motorischen Fertigkeiten untersucht.<br />

Ein besonderer Augenmerk wird auf Mechanismen der präklinischen Kompensation<br />

gerichtet.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. F. Binkofski, PD. Dr. K. Klein, Prof. G. Seidel, Dr. K.<br />

Hedrich, Dr. J. Hagenah, Dr. K. Lasek<br />

Kooperation: Prof. Dr. H. Siebner (Neurologie Kiel), PD. Dr. P. Pramstaller<br />

(Neurologie Bozen), Dr. C. Büchel (Neuroimage Nord Hamburg),<br />

Dr. C. Buhmann (Neurologie Hamburg)<br />

Förderung: Forschungsförderung der Universität<br />

Die Rolle des Cerebellums in der Kontrolle der höheren zeitlichen und<br />

mnemonischen Steuerung von Augen- und Armbewegungen<br />

Hierbei werden Zentren, die für die klassische Steuerung von Motorik und die<br />

Integration von Sensomotorik im Kleinhirn zuständig sind, näher untersucht. Im<br />

weiteren werden Areale als Repräsentanten interner Modelle identifiziert und<br />

378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!