19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09. Rades D, Fehlauer F, Bajrovic A, Mahlmann B, Richter E, Alberti W (2004)<br />

Serious adverse effects of amifostine during radiotherapy in head and<br />

neck cancer patients. Radiother Oncol 70: 261-264<br />

10. Unruh A, Ressel A, Mohamed HG, Johnson RS, Nadrowitz R, Richter E,<br />

Katschinski DM, Wenger RH (2003) The hypoxia-inducible factor-1 alpha<br />

is a negative factor for tumor therapy. Oncogene 22: 3213-3220<br />

11. Vacha P, Fehlauer F, Mahlmann B, Marx M, Hinke A, Sommer K, Richter E,<br />

Feyerabend T (2003) Randomized phase III trial of postoperative radiochemotherapy<br />

+/- amifostine in head and neck cancer. Is there evidence<br />

for radioprotection? Strahlenther Onkol 179: 385-389<br />

Buch • Buchbeitrag • Übersichtsartikel • Review<br />

Bereich Strahlentherapie • Radioonkologie<br />

01. Richter E, Feyerabend T (2004) Normal lymph node topography, CT-atlas.<br />

Springer: Berlin Heidelberg<br />

02. Richter E, Schulte R, Fehlauer F, Feyerabend T (2003) Die Entwicklung der<br />

Strahlentherapie. In: Konecny E, Roelcke V, Weiss B (Hrsg), Medizintechnik<br />

im 20. Jahrhundert. VDE Verlag GmbH: Berlin Offenbach, pp 141-166<br />

03. Richter E, Bähre M (2004) 40 Jahre Universität zu Lübeck – Klinik für Strahlentherapie<br />

und Nuklearmedizin. Focus MUL 21: 272-275<br />

Im Berichtszeitraum:<br />

22 Kurzmitteilungen oder Abstrakts, 22 Referate oder Vorträge, 11 Poster.<br />

Forschungsschwerpunkte - Bereich Nuklearmedizin • Molekulare Bildgebung<br />

Neue Konzepte der PET-Diagnostik - Optimierung der Bildgebung und klinische<br />

Evaluation<br />

Nach Einführung der PET – am Campus Lübeck auf der Basis eines modifizierten<br />

Gammakamera-Systems – bestand die primäre Aufgabe darin, die Qualität der<br />

durch <strong>mul</strong>tiple Parameter bestimmten Bildgebung physikalisch-technisch zu<br />

optimieren.<br />

Hierzu erfolgten Studien zur Bestimmung des die Bildgüte mindernden Streuund<br />

Störstrahlungsanteils in Abhängigkeit von Mess- und Auswertebedingungen.<br />

Zu diesem Thema wurde auch eine physikalisch-technische Dissertation erfolgreich<br />

abgeschlossen. Weiterhin wurden Studien zur Erfassung der Performance<br />

von Koinzidenz-Gammakameras durchgeführt und die Ergebnisse mit denen von<br />

dedizierten PET-Systemen verglichen. Zu beiden Projekten wurden im Berichtszeitraum<br />

eine Originalarbeit eingereicht sowie mehrere Vorträge und Poster<br />

präsentiert.<br />

495

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!