19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optische Kohärenztomographie<br />

Der Einsatz eines neuen OCT wird zur Diagnostik am vorderen Augenabschnitt<br />

und insbesondere nach Glaukomchirurgie untersucht.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Müller, Prof. Dr. H. Hoerauf, S. Pape, PD Dr. G. Geerling,<br />

Prof. Dr. H. Laqua<br />

Kooperation: Prof. Dr. R. Birngruber, Medizinisches Laserzentrum Lübeck<br />

GmbH, C. Winter, R. Engelhardt, Fa. 4optics, Lübeck<br />

Klinische Studie zur Vitrektomie bei diabetischer Makulopathie<br />

Über Erfolge der Vitrektomie mit hinterer Glaskörperabhebung und/oder Delamination<br />

der Membrana limitans interna wurde in Einzelfällen bei Patienten mit diabetischer<br />

Makulopathie berichtet. Morphologische und funktionelle Ergebnisse<br />

beider Verfahren werden im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. H. Hoerauf, Dr. M. Müller, Prof. Dr. H. Laqua<br />

Doktorandin: M. Mücke<br />

Retinale Leckagebestimmung mittels Topographie bei venösen Gefäßverschlüssen<br />

Die Verteilung des intraretinalen Extravasates bei Patienten mit Venenastverschlüssen<br />

wurde qualitativ dargestellt und quantitativ vermessen.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. U. Schmidt-Erfurth<br />

Doktoranden: K. Hillmann, C. Ahlers<br />

Photodynamische Therapie bei okkulter chorioidaler Neovaskularisation und<br />

myopiebedingter Neovaskularisation (VIP-Studie) / Fortsetzung<br />

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Phase III einer prospektiven, doppelt<br />

maskierten, randomisierten Studie zu Behandlung von okkulten Gefäßneubildungen<br />

und solchen Gefäßneubildungen, die im Rahmen einer pathologischen<br />

Myopie > -6 Dioptrien auftreten. Es wird ebenfalls die Effizienz der Behandlung im<br />

Vergleich zu einer Kontrollgruppe bestimmt.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. U. Schmidt-Erfurth, Dr. H. Elsner, Dr. S. Michels, C.<br />

Kusserow<br />

Förderung: Novartis, QLT Phototherapeutics<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!