19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihrer Rezidive. Entwicklung von in-vitro Ansätzen zur Chemosensiblisierung von<br />

Tumoren.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Albers<br />

Doktorandin: C. Ditz<br />

Kooperation: Dr. Kausch, Klinik für Urologie, Prof. Dr. Köberle, Universität Pittsburgh,<br />

Cancer Institut<br />

Förderung: Forschungsförderung Onkologie der Medizinischen Fakultät<br />

Untersuchung und Charakterisierung von epitopspezifischen T-Zellen mit<br />

potenzieller Anti-Tumorwirkung<br />

Durchflusszytometrische Untersuchung der phänotypischen und funktionellen Eigenschaften<br />

von p53- und HPV E7- Tumorpeptid-abgeleiteten epitopspezifischen<br />

T-Zellen sowie von Regulatortischen T-Zellen mit Hilfe von Tetrameren.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Albers<br />

Kooperation: Prof. Dr. Ferris, Prof. Dr.Whiteside, Universität Pittsburgh, Cancer<br />

Institute<br />

Förderung: NIH durch Prof. Dr. Ferris<br />

Immunantwort auf p53 Tumorepitope bei Patienten mit Tumoren in der Kopf-<br />

Halsregion<br />

In Vorbereitung auf eine p53-Vakzinierungsstudie wird sowohl in peripheren als<br />

auch tumorinfiltrierenden Lymphozyten von Tumorpatienten die Anzahl und<br />

Funktion von CD8+ p53-tumorepitopspezifischen T-Zellen bestimmt. Diese Zellen<br />

sind potenziell dazu in der Lage Tumorzellen spezifisch zu erkennen und zu<br />

lysieren.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Albers<br />

Kooperation: Prof. DeLeo, Prof. Whiteside, Universität Pittsburgh, Cancer<br />

Institute<br />

Untersuchung tumorinduzierter Immundefizienz bei Patienten mit Kopf-<br />

Halstumoren<br />

Obwohl in Krebspatienten tumorspezifische T-Zellen vorhanden sind, sind diese<br />

Zellen nicht in der Lage das Tumorwachstum zu kontrollieren. Man geht davon<br />

aus, dass hierfür ursächlich eine Fehlregulation des Immunsystems verantwortlich<br />

ist. Um dies zu untersuchen, bestimmen wir die Häufigkeiten von sog.<br />

regulatorischen T-Zellen und die Apoptoserate von tumorspezifischen CD8+<br />

T-Zellen in Tumorpatienten im Vergleich zu einem Normalkollektiv.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Albers<br />

Kooperation: Prof. DeLeo, Prof. Whiteside, Universität Pittsburgh, Cancer<br />

Institute<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!