19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

z.B. bei der Fallot'schen Tetralogie, ist nicht immer möglich. Es wird tierexperimentell<br />

untersucht, ob sich mit der Verwendung von valvulären Patchen bessere<br />

Ergebnisse erzielen lassen als mit den konventionellen, nicht-klappentragenden<br />

Patchs und welchen Einfluss chirurgische Faktoren auf das postoperative Ergebnis<br />

haben.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Bechtel, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Herzchirurgische Operationen bei Dialyse-pflichtigen Patienten. Ergebnisse<br />

und Determinanten. Eine Multicenter Studie<br />

Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sind bei herzchirurgischen Operationen<br />

Hochrisiko-Patienten. Welche spezifischen Faktoren zu diesem erhöhten Risiko<br />

beitragen, ist jedoch weitgehend unerforscht und ebenso Gegenstand der Studie<br />

wie die Langzeitergebnisse nach der Operation und ihre Determinanten.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Bechtel, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Kooperation: Herzchirurgischen Kliniken der Universitäten Hamburg, Rostock,<br />

Heidelberg, Nürnberg-Erlangen, Magdeburg, Albertinen-Krankenhaus,<br />

Hamburg, Deutsches Herzzentrum Berlin, Kerckhoff-Klinik,<br />

Bad Nauheim<br />

Aortenwandveränderungen bei bikuspiden Aortenklappen<br />

Patienten mit bikuspiden Aortenklappen weisen überproportional häufig ein<br />

Aortenaneurysma auf. Ob dies durch eine angeborene Wandschwäche verursacht<br />

ist oder sekundär durch Strömungsphänome hervorgerufen wird, ist Gegenstand<br />

kontroverser Diskussionen. In einer retrospektiven Studie wurden die histopathologischen<br />

Veränderungen bei Patienten mit Aorta ascendens Aneurysmen untersucht.<br />

Gegenwärtig werden Präparate von Feten gesammelt, um Aufschluss zu<br />

erhalten, ob die beobachteten Aortenwandveränderungen angeboren sind.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Bechtel, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Kooperation: Institut für Pathologie, Heinemann Research Institute, Charlotte,<br />

North Carolina, USA<br />

Klinische Ergebnisse der endovaskulären Stentversorgung bei Erkrankungen<br />

der Aorta descendens<br />

Die chirurgische Therapie derTyp B-Dissektion der Aorta mit Komplikationen weist<br />

eine hohe Mortalität auf. Die notfallmäßige Behandlung mit endovaskulären Aorten-Stents<br />

stellt eine neue alternative Therapieform der komplizierten Typ B Dissektion<br />

dar. Darüberhinaus gibt es weitere potentielle Indikationen für den Einsatz<br />

von Aortenstents (Aneurysma, intramurales Hämatom, gedeckte traumatische<br />

Ruptur). Es werden alle mittels Stent behandelten Patienten in einer Datenbank<br />

erfasst und das Outcome analysiert.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!