19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität zu Lübeck.<br />

Es gibt drei Forschungsschwerpunkte, von denen in einigen die experimentelle<br />

Forschungsarbeit überwiegt, in anderen Schwerpunkten hat die klinische Forschung<br />

Vorrang.<br />

Neonatale Immunologie<br />

Bei Früh- und Neugeborenen besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, die<br />

zu einer erhöhten Morbidität und Letalität dieser Altersgruppe beiträgt. Es gibt<br />

Anhaltspunkte dafür, dass eine verminderte Fähigkeit zur Produktion bestimmter<br />

Zytokine für diese Immundefizienz verantwortlich ist. Darüber hinaus erscheint ein<br />

Ungleichgewicht in der Bildung entzündungsauslösender Zytokine für die hohe<br />

Morbidität mitverantwortlich zu sein.<br />

Es wird auf zellulärer Ebene untersucht, inwieweit die Produktion ausgewählter<br />

Zytokine im Vergleich zu adulten, immunkompetenten Zellen beeinträchtigt ist.<br />

Durch Zugabe immunmodulatorischer Mediatoren wird geprüft, ob die Insuffizienz<br />

und das Ungleichgewicht in der Bildung von Zytokinen überwunden werden kann.<br />

Hieraus ergeben sich Konsequenzen für das Verständnis der Immunregulation in<br />

dieser Altersgruppe und gegebenenfalls therapeutische Konsequenzen für die<br />

Überwindung der erhöhten Infektionsanfälligkeit und Morbidität.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Schultz, Prof. Dr. P. Bucsky, T. Strunk, C. Härtel, P.<br />

Temming<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: J. Richter<br />

Doktoranden: N. Adam, J. Zimmer, J.v. Puttkamer<br />

Förderung: Possehl-Stiftung, Lübeck Hilfe für krebskranke Kinder e.V.,<br />

Friedrich-Bluhme und Else-Jebsen Stiftung zur Anschaffung<br />

eines 6-Farben Durchflusszytometers (BD FACS Canto), Forschungsschwerpunkt<br />

Reproduktionsmedizin<br />

Entwicklung von Konzepten und Leitlinien für die psychosoziale Versorgung<br />

in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie<br />

Im Rahmen der Qualitätssicherung werden in diesem Schwerpunkt spezifische<br />

Konzepte zu psychosozialer Diagnostik, Indikation, Intervention, Dokumentation<br />

und Evaluation erarbeitet, sowie Standards zu angemessenen strukturellen und inhaltlichen<br />

Rahmenbedingungen definiert. Mit der Implementierung einer einheitlichen<br />

psychosozialen Basisdokumentation wird eine Grundlage zur <strong>mul</strong>tizentrischen<br />

Bearbeitung praxisrelevanter wissenschaftlicher psychosozialer Fragestellungen<br />

geschaffen. Durch ein Expertengremium werden Leitlinien – in Abstimmung<br />

mit der Fachgesellschaft - für die pädiatrische Psychoonkologie erstellt.<br />

Im Hinblick auf eine Berücksichtigung der psychosozialen Versorgung im Rahmen<br />

von Fallpauschalen und DRG wurden Kriterien zur Erfassung und Bewertung<br />

psychosozialer Diagnostik und Interventionen definiert. Auf der Grundlage eines<br />

Leitfadens zur Dokumentation psychosozialer Interventionen, eines Psychosozialen<br />

Protokollbogens und des Belastungs- und Ressourcenprofils kann der<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!