19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung eines interaktiven Intra- und Internet-Programms zur Prävention<br />

und Frühintervention alkoholbezogener Störungen<br />

Im Rahmen des Projektes wurde ein interaktives Intra- bzw. Internetprogramm<br />

(Expertensystem) entwickelt, welches eine individuelle Rückmeldung zu Einstellungen<br />

und Verhaltensmustern bezüglich des Alkoholkonsums gibt. Die dazu<br />

erforderlichen Daten werden mit Kernkonstrukten eines bewährten Modells zur<br />

Verhaltensänderung (Transtheoretisches Modell) erfasst und entsprechende<br />

Textmodule über Normwerte einer Bevölkerungsstichprobe gesteuert. Ergänzend<br />

werden Konzepte normativer Rückmeldung und Motivierender Gesprächsführung<br />

genutzt.<br />

Bearbeiter: Dr. H.-J. Rumpf, Dr. G. Bischof<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: S. Fumtim<br />

Kooperation: Dr. J. Cunningham, Center for Addiction and Mental Health,<br />

Toronto<br />

Förderung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, IKK <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>,<br />

Guttempler<br />

Evaluation einer expertensystem-basierten Intervention bei problematischem<br />

Alkoholkonsum - Projekt ExtrA (Expertentest und -ratgeber Alkohol)<br />

In einer randomisierten Kontrollgruppenstudie wird ein computergestütztes Expertensystem<br />

auf seine Effektivität hin untersucht. Dazu werden konsekutiv Patienten<br />

zwischen 18 und 64 Jahren in einem Allgemeinkrankenhaus über 12 Monate rekrutiert.<br />

Durch ein zweistufiges Verfahren werden Patienten mit riskantem Alkoholkonsum,<br />

Alkoholabhängigkeit oder –missbrauch identifiziert. Die Intervention besteht<br />

aus einer computergenerierten Rückmeldung auf der Basis vorher erhobener<br />

Merkmale zum Alkoholkonsum und zur Verhaltensänderung.<br />

Bearbeiter: Dr. H.-J. Rumpf, Dr. G. Bischof, Dipl.-Psych. S. Reinhardt, Dipl.-<br />

Psych. J. Grothues<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: C. Bluhm, C. Köbke, A. Kreuzer, S. Fumtim, I. Kühl<br />

Kooperation: Prof. Dr. U. John, Dr. U. Hapke, Dr. C. Meyer, Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin,<br />

BMBF-Forschungsverbund EARLINT, Prof. Dr. T. Hütteroth,<br />

PD Dr. C. Blöchle, Sanakliniken Lübeck<br />

Förderung: BMBF<br />

Kurzintervention zum Rauchverzicht bei jungen Frauen mit oraler Kontrazeptivaeinnahme:<br />

Projekt BRISC (BRief Intervention on Smoking for oral<br />

Contraceptive users)<br />

Vor dem Hintergrund steigender Prävalenzzahlen junger Raucherinnen wird eine<br />

motivierende Intervention zum Tabakverzicht für Frauen zwischen 14 und 25 Jah-<br />

435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!