19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitleitung von Prof. Dr. F. Hohagen die Jahreskongresse der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin<br />

statt.<br />

Lehre<br />

Kernstück des Lehrangebotes unserer Klinik war nach wie vor der Intensivblock<br />

„Psychische Störungen“, der gemeinsam von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

(Prof. Hohagen), der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Prof.<br />

Knölker) und der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie (PD Jantschek)<br />

durchgeführt wurde. Er wurde sowohl im WS wie SS über 4 Wochen für Studierende<br />

des 5. Studienjahres angeboten. Ein Block setzte sich aus 3 Elementen<br />

zusammen: fortlaufende Vorlesung, die der systematischen Wissensvermittlung<br />

galt. Wichtige Folien aus den Vorlesungen wurden täglich nach der Vorlesung ins<br />

Internet gestellt und konnten über unsere Homepage nachgelesen werden. •<br />

POLI-Praktikum „Psychiatrie und Psychotherapie“, über den gesamten Block<br />

„Psychische Störungen“ hinweg, d.h. für jeden Studenten insgesamt 16 Veranstaltungen<br />

à 3 Std („POLI: Problem-Orientiertes Lernen und Interviewtechnik). Im<br />

Rahmen des Praktikums erlernten die Studenten die Anamnese- und Befunderhebung<br />

und vertieften anhand von in der Gruppe entwickelten Fragen in Eigenarbeit<br />

das Wissen und referierten später vor der Gruppe darüber. • POLI-Praktika<br />

„Kinder-Jugendpsychiatrie“ und „Psychosomatik und Psychotherapie“ (jeder Student<br />

musste an beiden POLIs für jeweils eine Woche teilnehmen).<br />

Während des Blockes „Psychische Störungen“ wurden die Vorlesungen täglich<br />

und die POLI-Praktika zum Ende des Blockes evaluiert.<br />

Weitere Lehrangebote der Klinik umfassten die Berufsfelderkundung für Studenten<br />

der Vorklinik, die Supervision der studentischen Anamnesegruppen, den Untersuchungskurs<br />

für Studenten des 1. klinischen Studienjahres, die Mitgestaltung<br />

des POL-Blockes „Altersmedizin“, das Wahlfach „Psychiatrie und Psychotherapie“<br />

für Studenten im klinischen Abschnitt und das Praktische Jahr.<br />

Es fanden zudem Seminare statt zu den Themenbereichen „Grundlagen psychiatrisch-psychotherapeutischer<br />

Behandlung“ und „Störungsspezifische Behandlung<br />

bei psychischen Erkrankungen“, „Klinische und Standardisierte Diagnostik<br />

von Persönlichkeitsstörungen“, „Psychoprotektive Strategien zur Verhinderung von<br />

Rückfällen bei psychiatrischen Erkrankungen“, „Kognitive Therapie, Grundlagen<br />

und Anwendung“, „Essstörungen, Grundlagen und Therapie“, „Diagnostik und<br />

Grundlagen der Therapie von Alkoholkranken“, „Lernen und Gedächtnis“, „Neurobiologische<br />

Parameter der Gedächtnisbildung“ „Diagnostik und Therapie von<br />

Schlafstörungen“, „VT der Insomnie“, „Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten“.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

Prof. Dr. F. Hohagen ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Fortschritte in Neurologie<br />

und Psychiatrie“ • Mitherausgeber der Zeitschrift „Psychotherapie, Psychosomatik,<br />

Medizinische Psychologie“ (PpmP) • „Mitherausgeber der Zeitschrift „Studi di<br />

428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!