19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeiter: Dr. R. Lencer, Dr. M. Nagel, Dr. S. Steinlechner, Frau J. Grimm,<br />

Dr. H. Drücke, Dipl.-Psych. S. Zapf<br />

Doktoranden: G. Eismann, B. Fiedler, H.-C. Mendrok, V. Schulze, D. Spengler<br />

Kooperation: Prof. Dr. F. Binkofski, Prof. Dr. R. Verleger, PD Dr. Chr. Klein,<br />

PD Dr. M. Nitschke, Dr. P. Trillenberg, Dr. J. Hagenah, Dipl.sych.<br />

A. Sprenger, Dipl.-Ing. C. Erdmann, Klinik für Neurologie,<br />

Prof. Dr. D. Petersen, Abteilung für Neuroradiologie, Prof. Dr. E.<br />

Schwinger, Institut für Humangenetik, Dr. Chr. Büchel, Bildgebungszentrum<br />

NeuroImage Nord, Hamburg, Prof. Dr. V. Arolt,<br />

Klinik für Psychiatrie der Westfälischen Wilhelms Universität<br />

Münster, Prof. Dr. W. Heide, Abteilung für Neurologie des Allgemeinen<br />

Krankenhauses Celle<br />

Förderung: Universität Lübeck<br />

Therapie, Neurobiologie, Epidemiologie, und Prävention von Substanzmissbrauch<br />

Projekt SIP (Stepped Interventions for Problem Drinkers): ein Behandlungsstufen-Ansatz<br />

für Patienten mit alkoholbezogenen Störungen in Allgemeinarztpraxen<br />

Das Projekt ist Teil des Suchtforschungsverbundes EARLINT (EARLy substance<br />

use INTerventions). Es handelt sich um eine randomisierte Kontrollgruppenstudie<br />

zum Einsatz von Kurzinterventionen bei Patienten mit Alkoholproblemen in der<br />

Hausarztpraxis. Es wurden in 81 Hausarztpraxen aus Lübeck und angrenzenden<br />

Gemeinden 10.803 Screenings durchgeführt, um Patienten mit riskantem Alkoholkonsum,<br />

Alkoholmissbrauch oder –abhängigkeit zu identifizieren. Es erfolgte<br />

eine sich anschließende telefonische Diagnostik. 408 Patienten wurden den Bedingungen<br />

zugewiesen.<br />

Bearbeiter: Dr. H.-J. Rumpf, Dr. G. Bischof, Dipl.-Psych. J. Grothues,<br />

Dipl.-Psych. M. Fritze, Dipl.-Psych. I. Löhrmann, Dipl.-Psych. S.<br />

Reinhardt, Prof. Dr. A. Broocks, Dr. K. Junghanns<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: B.I. Bluhm, H. Tychsen-Witt, U. Fandrich, A. Kreuzer,<br />

C. Bebensee, S. Abdijevic, M. Fach, S. Först, K. Gramm, A.<br />

Hudler, M. Kruse, K. Madaler, K. Pfaff, K. Willudt, M. Wolf, R.<br />

Wüstenberg<br />

Doktoranden: C. Biedendiek, E. Enß, I. Dybek, B. Harting, K. Macke, B.<br />

Mommsen, W. Sommer<br />

Kooperation: Prof. Dr. U. John, Dr. U. Hapke, Dr. C. Meyer, Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin,<br />

BMBF-Forschungsverbund EARLINT, Prof. Dr. F. Rist,<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Psychologisches<br />

Institut I<br />

Förderung: BMBF<br />

434

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!