19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausrüstung im Operationsbereich gekennzeichnet. Zur Implementierung der<br />

minimal invasiven endoskopischen Operationstechniken wurden verschiedene<br />

Instrumente angeschafft: So stehen zur Optimierung der Chirurgie an der Lateround<br />

Frontobasis und zur Verringerung von möglichen Komplikationen ein Navigationssystem,<br />

ein neues Nervmonitoring-Gerät, ein neues Shaver-System, Videotürme,<br />

neue Mikroskope sowie ein moderner CO2-Laser mit einem Accublade-Modus<br />

für schonende Operationen im Bereich des Kehlkopfes und des<br />

Mittelohres zur Verfügung.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Seit der Neuberufung von Frau Prof. Dr. Wollenberg hat die HNO Klinik erstmals<br />

Zugang zu dreieinhalb Laborräumen der KEF (cirka 70 m2). Die Initialphase des<br />

komplett neuen Laborstartes (inklusive z.B. Verlegung neuer Gasleitungen) ist<br />

überwunden. Die Labore sind nun gut ausgestattet und bieten die Möglichkeit zu<br />

differenziertem Zell- und molekularbiologischem Arbeiten. Derzeit können fünf<br />

Wissenschaftler und technische Assistenten über Drittmittel ganztags finanziert<br />

werden. Dieser Grundstock hat zu der Initialisierung einer Vielzahl diverser<br />

Projekte von den klinisch tätigen Kollegen geführt. Die Forschungsschwerpunkte<br />

der Klinik bestehen in: Tumorbiologie-Immuntherapie von Kopf-Hals-Karzinomen<br />

• Stammzelltechnologie und Tissue engineering • Rhinologie • Plastisch- experimentelle<br />

und minimal invasive Navigations-assistierte Chirurgie • Phoniatrischaudiologischer<br />

Forschung • Bildgebende Verfahren und Schlafmedizin.<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

2003: • 5. Seminar "Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung" –<br />

Aufbaukurs, Diagnostik und Therapie mit Vorträgen und praktischen Übungen •<br />

Neue Wege in der Behandlung chronischer Stimmerkrankungen • Fortbildungsveranstaltung<br />

"Hörscreening mit OAE und AEP • 6. Lübecker interdisziplinärer<br />

Kurs zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atemstörung nach den<br />

NUB-Richtlinien – Teil 1 • 6. Lübecker interdisziplinärer Kurs zur Diagnostik und<br />

Therapie schlafbezogener Atemstörung nach den NUB-Richtlinien – Teil 2 • Kurs<br />

für mikrovaskulären Gewebetransfer im HNO-Bereich • Fortbildungsveranstaltung<br />

"Neue Konzepte zur Stimmrehabilitation"<br />

2004: • 2. Seminar für Primär- und Nachscreening im UK S-H; Hörscreening mit<br />

OAE und AEP • 6. Seminar "Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung"<br />

– Aufbaukurs Diagnostik und Therapie mit Vorträgen und praktischen Übungen •<br />

Fortbildungsveranstaltung der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie:<br />

Behandlung funktioneller und lähmungsbedingter Dysphonien mit der<br />

Nasalierungsmethode und Reizstrom • Kurs für mikrovaskulären Gewebetransfer<br />

im HNO-Bereich • Fortbildungsveranstaltung "Neue Entwicklungen für die<br />

Behandlungen von Schwerhörigkeiten bei Kindern und Erwachsenen".<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!