19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfluss der extrakorporalen Zirkulation auf die myokardialen Konzentrationen<br />

von Cariporide sowie dessen Auswirkung auf Myokard- und Lungenfunktion<br />

nach kardioplegischem Herzstillstand<br />

Der Natrium-Protonen-Austausch-Inhibitor Cariporide vermindert experimentell<br />

den myokardialen Ischämie-/Reperfusionsschaden, wurde aber unter den Bedingungen<br />

der extrakorporalen Zirkulation bislang kaum untersucht. Dies wurde in<br />

einer tierexperimentellen Untersuchung nachgeholt, in der zusätzlich untersucht<br />

wurde, ob Cariporide auch einen pulmoprotektiven Effekt besitzt.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Bechtel, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Kooperation: Klinik für Anästhesiologie<br />

Pulmonale Hypothermie zur Pulmoprotektion während der extrakorporalen<br />

Zirkulation<br />

Bei allen Patienten kann nach herzchirugischen Eingriffen eine respiratorische<br />

Dysfunktion gemessen werden. Bei einem erheblichen Anteil der Patienten führt<br />

dies zu klinisch relevanten Komplikationen wie Pneumonie oder ARDS. Ob eine<br />

gezielte Hypothermie der Lunge zu einer Verringerung der perioperativen Lungenschädigung<br />

beitragen kann, ist umstritten.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Bechtel, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Kooperation: Klinik für Anästhesiologie<br />

Risikofaktoren für perioperative Mortalität und Morbidität sowie die Langzeit-Resultate<br />

nach Endoaneurysmorrhaphie<br />

Die Endoaneurysmorrhaphie (EAR) stellt ein Verfahren zur chirurgischen Behandlung<br />

von linksventrikulären Aneurysmen dar. Die Patienten, die sich einem<br />

solchen Eingriff unterziehen müssen, leiden unter Herzinsuffizienz, die durch das<br />

Aneurysma hervorgerufen wird, und oft an <strong>mul</strong>tiplen Begleiterkrankungen. Das<br />

perioperative Risiko ist hoch. Die Langzeit-Prognose ist in der Literatur schlecht<br />

dokumentiert. In einer retrospektiven Untersuchung wurden klinische und angiographische<br />

Charakteristika von Patienten untersucht, die sich einer EAR unterzogen<br />

haben. Die Patienten wurden dann kontaktiert, um die Langzeitergebnisse<br />

nach EAR zu dokumentieren.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Bechtel, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Kooperation: Medizinische Klinik II, Segeberger Kliniken, Klinik für Kardiologie,<br />

Helios-Kliniken Schwerin<br />

Einfluss der Patchgröße auf die Regurgitation nach transannulärer Erweiterung<br />

des rechtsventrikulären Ausflusstraktes<br />

Eine annulusschonende Rekonstruktion von hypotrophen Pulmonaliswurzeln, wie<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!