19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vaskulitisambulanz an der RKBB<br />

Diese Ambulanz dient der prästationären Diagnostik und poststationären Mitbetreuung<br />

von Patienten mit entzündlichen Systemerkrankungen und von Patienten<br />

mit systemischen Komplikationen im Rahmen primärer und sekundärer, systemischer<br />

Vaskulitiden.<br />

BMG-gefördertes Vaskulitiszentrum Lübeck/Bad Bramstedt<br />

Auch nach dem Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für<br />

Gesundheit werden die Aktivitäten des Vaskulitiszentrums aufrechterhalten. Die<br />

Abteilung beteiligt sich aus eigenen Mitteln an der unter Federführung des<br />

Deutschen Rheumaforschungszentrums durchgeführten Kerndokumentation<br />

rheumatologischer Patienten, die Daten zur Epidemiologie und zum Langzeitverlauf<br />

dieser Erkrankungen generiert. Die im Rahmen des VZ etablierten Dienste in<br />

der Patientenversorgung werden fortgeführt. Dabei handelt es sich um die rheumatologische<br />

Notfallsprechstunde in der Poliklinik für Rheumatologie am UKL, den<br />

umfangreichen telefonischen Konsiliardienst für externe Ärzte und Krankenhäuser<br />

und die interdisziplinäre internistisch/orthopädische, rheumatologische Sprechstunde.<br />

Weiter werden in der RKBB regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und<br />

Lehrvisiten im Rahmen des "Vaskulitis-Clubs" durchgeführt sowie umfangreiche<br />

Weiterbildungsaktivitäten im Bereich des regionalen Einzugsgebiets und auf nationaler<br />

Ebene.<br />

Ende des Jahres 2004 wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb<br />

der an der Forschung, Diagnostik und Therapie der Vaskulitiden beteiligten<br />

Abteilungen intensiviert mit dem Ziel einer verstärkten Kooperation und Forschung.<br />

Mit dem Ziel einer Integration dieser Forschergruppe in das zu gründende<br />

Exzellenzcluster Entzündung wurden im Rahmen des Innovationsfonds<br />

<strong>Schleswig</strong>- <strong>Holstein</strong> Mittel für das federführend durch unsere Abteilung sowie die<br />

dermatologische Abteilung getragene Projekt "Autoimmunvaskulitis und –dermatitis"<br />

gestellt. Dieser aus 9 Teilprojekten bestehende Antrag, dessen Bewilligung<br />

durch das Land noch aussteht, wurde zunächst dem universitätsinternen Auswahlverfahren<br />

unterzogen und nach positivem Votum an das Land zur endgültigen<br />

Begutachtung weitergeleitet. Dieses Projekt soll Ausgangspunkt einer im weiteren<br />

zu bildenden klinischen Forschergruppe auf dem Gebiet der Immunvaskulitiden<br />

sein, welche dann über den Exzellenzcluster Entzündung in der Entzündungsforschung<br />

vernetzt werden kann.<br />

Zusammenfassende Darstellung der Forschungsschwerpunkte<br />

Die Forschungsprojekte der Poliklinik für Rheumatologie des <strong>UKSH</strong>, Campus<br />

Lübeck, zusammen mit der Klinik für Innere Medizin und klinische Immunologie<br />

der Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit<br />

der Pathogenese, Diagnostik, Therapie und sog. Outcome-Forschungen (u.a.<br />

Epidemiologie) von Vaskulitiden. Als Folge der im Rahmen einer Förderung durch<br />

das BMBF zwischen 1994 und 2000 durchgeführten epidemiologischen Projekte<br />

zum Vorkommen von Vaskulitiden in Nord- und Süddeutschland wurde ein bun-<br />

468

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!