19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

plastischer Veränderungen durch cerebrale Erkrankungen • Gedächtniskonsolidierung<br />

im Schlaf. Sakkadenartige Augenbewegungen "rapid eye movements"<br />

(REMs) treten in bestimmten Schlafstadien auf (REM-Schlaf). Augenbewegungen<br />

sind damit prädestiniert etwaige Veränderungen durch Prozesse der<br />

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf anzuzeigen. Verschiedene Arten von Sakkaden<br />

werden trainiert und Veränderungen durch Schlaf bzw. Schlafentzug untersucht.<br />

Ferner werden die REMs quantifiziert und auf Veränderungen durch Training<br />

oder Schlafentzug untersucht.<br />

An okulographischen Methoden stehen neben der Magnetspulen- ("search coil"-)<br />

Methode die konventionelle Elektronystagmographie, die Videookulographie und<br />

die Infrarotreflex-Okulographie zur Verfügung. Letztere wurde zur Anwendung im<br />

Kernspintomographen methodisch weiterentwickelt. Zudem wurde ein Labor zur<br />

si<strong>mul</strong>tanen Registrierung von Augen- und Handbewegungen aufgebaut (Zebris).<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. Ch. Helmchen, PD Dr. H. Rambold, Dr. G. Stritzke, E.<br />

Zils, Dipl.-Psych. A. Sprenger, Dr. P. Trillenberg, T. Sander, H.<br />

Schultz, PD Dr. H. Kimmig, Prof. Dr. F. Binkofski, Prof. Dr. D.<br />

Kömpf<br />

Doktoranden: J. Miesner, A. Schwekendiek, J. Boenki, I. El-Baz, G. Neumann,<br />

J. Führer, T. Sander, S. Ohlendorf.<br />

Kooperation: Prof. Dr. D. Petersen (Neuroradiologie), Dr. Neppert (Augenheilkunde),<br />

Prof. Dr. J. Born (Neuroendokrinologie), Prof. Dr. U.<br />

Büttner (Neurologie LMU), Prof. Dr. G. Deuschl (Neurologie,<br />

CAU), Dr. A. Zivatofsky (Rabin Medical Center, University of Tel<br />

Aviv), Prof. Dr. S.G. Lisberger (University of California, San<br />

Francisco), Prof. J. Leigh (Cleveland, USA), Prof. D. Zee (Johns<br />

Hopkins, Baltimore, USA), Prof. Dr. D. Straumann (Universität<br />

Zürich, Neurologie), Prof. Dr. W. Heide (Celle, Neurologie), Prof.<br />

Dr. E. Radü (Universität Basel, Neuroradiologie), Prof. Dr. J.<br />

Hennig (Universität Freiburg, MR-Physik), Prof. Dr. M. Greenlee<br />

(Universität Regensburg, Psychologie), Prof. Dr. T. Mergner<br />

(Universität Freiburg, Neurologie)<br />

Förderung: DFG: He 2689/2-1, Universität, Eltem Neuroscience program,<br />

German-Israel Foundation, Industriemittel<br />

Sensomotorik und Kognition<br />

Kortikale und cerebelläre Mechanismen der höheren Handlungskontrolle<br />

Parieto-prämotorisches System zur Bewegungs- und Wahrnehmungskontrolle<br />

Cytoarchitektonische und elektrophysiologische Untersuchungen an Primaten<br />

haben unsere Sicht auf die funktionelle Anatomie des sensomotorischen Systems<br />

in den letzten Jahrzehnten grundsätzlich verändert. Mit Hilfe von detaillierten Läsionsstudien<br />

und in zunehmendem Maße der funktionellen Bildgebungsstudien<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!