19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moser unterzeichnet werden. Demnach wird die psychiatrisch-psychotherapeutische<br />

Pflichtversorgung in Lübeck künftig durch die Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der Universität Lübeck und die Kliniken für Psychiatrie und<br />

der psychatrium GRUPPE am neuen Standort Sana Kliniken GmbH Krankenhaus<br />

Süd in Lübeck und am Standort Neustadt gewährleistet. Die beiden Lübecker<br />

Kliniken stehen unter einheitlicher ärztlicher Leitung von Prof. Hohagen. Die 60<br />

Betten der neuen Lübecker Klinik werden voraussichtlich Ende 2006 vom<br />

Ostseezentrum Neustadt in die Hansestadt transferiert.<br />

Weiterhin wurde im Berichtszeitraum die Organisationsform der psychosozialen<br />

Fächer am Lübecker Campus durch die Schaffung eines Zentrums Psychosoziale<br />

Medizin entscheidend neu geprägt. Das Zentrum mit den beteiligten Einrichtungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Institut für Sozialmedizin und Institut für<br />

Arbeitsmedizin wird von Prof. Hohagen ärztlich geleitet, stellvertretender ärztlicher<br />

Leiter ist Prof. Raspe. Die pflegerische Zentrumsleiterin hat Frau Gause, die kaufmännische<br />

Zentrumsleiterin Frau Höhn inne. Geplant ist auch die Eingliederung<br />

der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie.<br />

Eine über die Grenzen der Klinik und der Universität hinausgehende Initiative stellt<br />

das „Lübecker Bündnis gegen Depression“ dar, das durch die Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie gemeinsam mit der psychatrium GRUPPE initiiert werden<br />

konnte und mittlerweile von einem großen Kreis psychosozialer Beratungs- und<br />

Behandlungseinrichtungen, aber auch engagierter Einzelpersonen in der Hansestadt<br />

Lübeck getragen wird. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Projektes ist die<br />

Aufklärung der Lübecker Bevölkerung über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten<br />

von Depressionen, die Schulung und Fortbildung von bestimmten<br />

Multiplikatoren und Berufsgruppen wie Lehrer, Mitarbeiter von Beratungsstellen<br />

oder Hausärzte. Das Lübecker Bündnis gegen Depression will auf<br />

diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten<br />

leisten.<br />

Das Management der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde weiter<br />

geprägt durch die Einführung eines Qualitätsmanagements nach ISO 9001:2000,<br />

das in allen Klinikbereichen aufgebaut wird und u.a. mit Hilfe von QM-Werkzeugen<br />

wie Qualitätszirkeln und Verbesserungsteams eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung<br />

der klinischen Arbeit und der Arbeit in Forschung und Lehre anstrebt.<br />

Forschung<br />

In den letzten beiden Jahren ist es wieder gelungen, weitere Drittmittelprojekte einzuwerben,<br />

die bestehende Forschung auszubauen und die Forschungsarbeit<br />

weiter zu fokussieren. Zu nennen sind hier vor allem: Bewilligung einer neuen Klinischen<br />

Forschergruppe „Selfish Brain: Gehirnglukose und Metabolisches Syndrom“<br />

durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sprecher: Prof. Hohagen,<br />

Leiter: Prof. Peters, Med. Klinik I, Stellvertretender Leiter: Prof. Schweiger) im<br />

Dezember 2004 mit einer Laufzeit von sechs Jahren und einem Gesamtvolumen<br />

von vier Millionen Euro. Die Forschergruppe untersucht die Rolle des Gehirns bei<br />

der Entstehung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus und die Interaktion<br />

zwischen psychischen Störungen und körperlichen Folgeerkrankungen. •<br />

425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!