19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioengineering-Methoden ermöglichen eine nichtinvasive in-vivo Testung am<br />

Menschen und tragen somit dazu bei, Biopsien oder Tierversuche zu vermeiden.<br />

Optische Kohärenztomographie, In-vivo-Mikroskopie: Evaluierung, Modifizierung<br />

und Einsatz nichtinvasiver Methoden zur hochauflösenden In-vivo-<br />

Diagnostik der Haut.<br />

Bearbeiter: PD Dr. J. Welzel<br />

Nichtwiss. Mitarbeiter:<br />

K. Dube<br />

Doktoranden: C. Reinhardt, M. Bruhns, K. Seemann, M. Coßmann, U. Rades<br />

Kooperation: Prof. Dr. H. Hoerauf, Klinik für Augenheilkunde, Dr. M. Löning<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Arbeitsgruppe OCT<br />

am Medizinischen Laserzentrum Lübeck, Prof. Dr. R. Birngruber,<br />

Dr. G. Hüttmann, Dr. E. Lankenau, Dipl.-Ing. P. Koch, 4optics AG,<br />

Lübeck, Dipl.-Ing. C. Winter<br />

Förderung: Industriemittel für Auftragsstudien<br />

Einzelvorhaben<br />

Herstellung einer rekombinanten Form der löslichen Ektodomäne von BP<br />

180/Typ XVII Kollagen: Entwicklung eines ELISAs zum Nachweis zirkulierender<br />

Autoantikörper bei der linearen IgA-Dermatose<br />

Bearbeiter: Dr. C. Sitaru<br />

Doktorand: S. Mihai<br />

Kooperation: Dr. A. Kromminger, Institut für Immunologie, Klinische Pathologie<br />

und Molekulare Medizin, Hamburg<br />

Förderung: Medizinische Fakultät der Universität Lübeck im Rahmen der<br />

Forschungsförderung, Juniorantrag J21<br />

Herstellung und Charakterisierung eines monoklonalen Antikörpers gegen<br />

ein neues Autoantigen (p200) der dermo-epidermalen Junktionszone<br />

Bearbeiter: Dr. I. Shimanovich, Prof. Dr. D. Zillikens, Dr. A. Dilling<br />

Förderung: Medizinische Fakultät der Universität Lübeck im Rahmen der<br />

Forschungsförderung, Juniorantrag J28<br />

Untersuchungen zur Bedeutung von Sauerstoffradikalen für die Blasenbildung<br />

des bullösen Pemphigoids<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. D. Zillikens<br />

Doktorand: M.T. Chiriac<br />

Förderung: Doktor Robert Pfleger-Stiftung<br />

Untersuchungen zur Blasenbildung beim Pemphigoid gestationis: Charakterisierung<br />

der pathogenetisch relevanten Autoantikörper<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. D. Zillikens<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!