19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlafmedizin<br />

Langzeiterfahrungen mit der Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) zur<br />

Versorgung von Patienten mit obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen<br />

(oSBAS)<br />

Die UPS hat in den vergangenen Jahren eine zunehmende Bedeutung bei der<br />

Behandlung der oSBAS bekommen. In Untersuchungen ist der günstige Effekt auf<br />

den oberen Atemweg im Schlaf gezeigt worden, jedoch fehlen prädiktive<br />

Parameter für die erfolgreiche Behandlung im Einzelfall. Diese sollen innerhalb der<br />

klinischen Routine bei einem zunehmenden Anteil der UPS-versorgten Patienten<br />

gewonnen werden. Ebenso wird die Qualität der Versorgungsstruktur im Vergleich<br />

zur Gold-Standard-Therapie mit dem nCPAP-Gerät ermittelt.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Mahlerwein, Dr. S. Klaiber<br />

Die nCPAP-(nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) Einstellung<br />

und – Langzeitakzeptanz bei Patienten mit obstruktiven schlafbezogenen<br />

Atmungsstörungen (oSBAS). 1 versus 2 Einstellungsnächte.<br />

Die nCPAP-Therapie stellt den Goldstandard in der Behandlung der oSBAS dar.<br />

Im Rahmen des wirtschaftlichen Druckes im Gesundheitssystem, insbesondere<br />

der DRG, werden schnelle und effiziente Behandlungsstrategien benötigt.<br />

Patienten sollten möglichst nur ein bis zwei Nächte in einem Schlaflabor verbringen.<br />

Prospektiv werden Patienten mit ein, bzw. zwei nCPAP-Einstellungsnächten<br />

verglichen in Bezug auf im Verlauf auftretende Schwierigkeiten mit der Therapie,<br />

Häufigkeit der benötigten ambulanten Wiedervorstellungen und erneuten Aufnahmen<br />

im Schlaflabor zur Kontrolle oder Neueinstellung der nCPAP-Therapie. Es<br />

sollen somit die Auswirkungen von einer/zwei Einstellungsnächten auf die Langzeitakzeptanz<br />

der Therapie beim Patienten und die tatsächlich entstehenden<br />

Kosten ermittelt werden.<br />

Bearbeiter: Dr. M. Mahlerwein, Dr. S. Klaiber<br />

Prospektive Screening-Studie zur Häufigkeit schlafbezogener, obstruktiver,<br />

respiratorischer Ereignisse bei Bodybuildern<br />

Bodybuilder scheinen ein erhöhtes Risiko schlafbezogener, obstruktiver Ereignisse<br />

im Vergleich zu Ausdauer- trainierten Sportlern oder einer normalgewichtigen<br />

Bevölkerung zu haben. Es wird neben der klinisch-HNO-ärztlichen Untersuchung<br />

bei den Studienteilnehmern in 2 aufeinanderfolgenden Nächten eine ambulante<br />

Polygraphie durchgeführt.<br />

Bearbeiter: S. Nitsch, Dr. S. Klaiber<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!