19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenarbeit mit Studentengruppen werden veranstaltungsbegleitende Skripts<br />

erstellt, die den didaktischen Wert der Veranstaltungen erhöhen sollen.<br />

Die Qualität des studentischen Unterrichts in der Inneren Medizin ist durch<br />

auch im überregionalen Vergleich sehr gute Prüfungsleistungen belegt.<br />

Herausgebertätigkeit<br />

Prof. Zabel ist Herausgeber von "Der Internist" und "Der Pneumologe".<br />

Berufungen • Ernennungen • Ehrungen • Mitgliedschaften • Preise<br />

Prof. Zabel ist wissenschaftlicher Beirat der Norddeutschen Gesellschaft (NDGP)<br />

für Pneumologie und des Robert-Koch-Instituts, Berlin. Außerdem ist er gewählt<br />

zum Tagungspräsidenten 2005 der NDGP und zum Tagungspräsidenten 2008 der<br />

Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.<br />

Prof. Dalhoff ist Vorsitzender der Arzneimittelkommission des <strong>UKSH</strong> • Stellv.<br />

Sprecher der Sektion Infektiologie in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie<br />

• Schriftführer der Medizinischen Gesellschaft zu Lübeck.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Chlamydia pneumoniae-Infektionen des Respirationstraktes: Erregerpersistenz<br />

und Triggerung inflammatorischer Atemwegserkrankungen<br />

Chlamydia pneumoniae ist ein häufiger Erreger bronchopulmonaler Infektionen<br />

(LRTI). Die klinische Relevanz persistierender respiratorischer Infektionen ist<br />

bislang unzureichend charakterisiert. Ziel des Projektes ist es, die Inzidenz von<br />

persistierenden Infektionen und Reinfektionen nach akuter Pneumonie zu erfassen,<br />

die Assoziation der C. pneumoniae – Infektion zur Entwicklung einer<br />

chronischen Entzündungsreaktion in den Atemwegen durch Bestimmung von<br />

Entzündungsmediatoren im induzierten Sputum zu evaluieren und die Entwicklung<br />

einer obstruktiven Lungenfunktionsstörung durch si<strong>mul</strong>tane Lungenfunktionstests<br />

zu untersuchen.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. K. Dalhoff, Dr. H. Kothe<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: U. Wegener<br />

Doktorandin: L. Witte<br />

Kooperation: J. Rupp, Institut für Medizinische Mikrobiologie<br />

Förderung: BMBF Kompetenznetz CAPNETZ, LCC Lübeck und Teilprojekt<br />

A6<br />

Die Rolle von CXC-Rezeptoren für die Entzündungsreaktion bei ambulant<br />

erworbener Pneumonie (CAP)<br />

Chemokinrezeptoren auf neutrophilen Granulozyten (PMN) werden in der Lunge<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!